01. Mai 2025
Es gibt einen anderen Weg für linke Kräfte im Kapitalismus, als den sozialdemokratischen Parteien in die völlige Selbstaufgabe zu folgen.
Salvador Allende führte als chilenischer Präsident eine Bodenreform durch, verstaatlichte Schlüsselindustrien und Rohstoffe und ließ massenhaft Wohnhäuser errichten, bis 1973 ein Militärputsch dem sozialistischen Aufbruch Chiles und dem Leben Allendes ein Ende setzte.
Die erste deutsche Ausgabe von Jacobin, die am 1. Mai 2020 erschien, trug den Titel »Jenseits der Sozialdemokratie«. Zu unserem fünfjährigen Jubiläum drucken wir hier den gleichnamigen Essay ab, der uns damals wie heute als Kompass dient.
In diesem Text von 1985 sezieren der Soziologe Ralph Miliband und der Historiker Marcel Liebman, beides prominente Denker der Linken ihrer Zeit, die Unzulänglichkeiten der Sozialdemokratie, ohne dabei die Fortschritte geringzuschätzen, die sie in ihren guten Zeiten zu erzielen vermochte. Gleichzeitig verteidigen sie das von sozialdemokratischen Parteien aufgegebene Projekt, den Kapitalismus durch Reformen zu überwinden, gegen die Kritik von kommunistischer und linksradikaler Seite.
Ihr Argument für einen »revolutionären Reformismus« kann auch heutigen linken Parteien Orientierung geben, die weder die Fehler der Sozialdemokratie nachmachen noch sich durch falschen Radikalismus ins Aus katapultieren wollen.
»In ihrer frühen Entstehungsphase stand die Sozialdemokratie ganz klar für eine grundlegende Umgestaltung der Gesellschaft vom Kapitalismus zum Sozialismus.«
In diesem Essay versuchen wir, zwei eng miteinander verbundene Fragen zu beantworten: Erstens, warum Sozialistinnen und Sozialisten in entwickelten kapitalistischen Staaten über die Sozialdemokratie hinausgehen wollen sollten; und zweitens, welche Anforderungen sowie Auswirkungen ein solcher Schritt impliziert.
Bis vor nicht allzu langer Zeit wäre die erste dieser Fragen als geradezu unanständig empfunden worden: Natürlich wollen alle ernsthaften Sozialisten über die Sozialdemokratie hinausgehen. Heutzutage kann eine solche Absicht oder ein solcher Wunsch hingegen nicht mehr als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Denn selbst dort, wo die Grenzen und Versäumnisse der Sozialdemokratie scharf kritisiert werden, wird sie implizit akzeptiert. Dies beruht auf einer zermürbenden Ungewissheit darüber, was alternativ überhaupt möglich sein könnte. Beide Fragen bedürfen also einer näheren Betrachtung.
Du hast ein Abo, aber hast dich noch nicht registriert oder dein Passwort vergessen?
Klicke hier!
Ralph Miliband war Soziologe und Autor zahlreicher Bücher, darunter Der Staat in der kapitalistischen Gesellschaft.
Marcel Liebman war Historiker und Autor der Bücher The Russian Revolution und Leninism Under Lenin.