ABO

Das Online-Magazin von JACOBIN Deutschland

Menü
Vor Sahra Wagenknecht liegen schwere Entscheidungen.

Wo liegt das Potenzial einer Wagenknecht-Partei?

Von Carsten Braband

Sahra Wagenknechts potenzielle Basis sind vor allem Linke mit gesellschaftspolitisch konservativen Ansichten und Anhänger des rechten Lagers, allen voran der AfD. Um diese zu binden, müsste sie kulturkonservative Politik machen – doch das birgt Gefahren.

Safaricom macht die Menschen erst von seinen Mikrofinanzdiensten abhängig, um dann die Preise in die Höhe zu treiben.

Wie Fintech-Unternehmen Profite mit den Ärmsten machen

Mikrofinanzierung und Fintech wurden als innovative Lösungen für die Armut im Globalen Süden verkauft. In der Regel haben sich stattdessen die Investoren auf Kosten der Armen bereichert, sagt der Ökonom Milford Bateman im JACOBIN-Interview.

Yolanda Díaz will die spanische Linke hinter sich vereinen.

Spaniens Linke muss sich vereinen oder sie wird untergehen

Nach der Pleite bei den Kommunalwahlen hat Spaniens Ministerpräsident Pedro Sánchez vorgezogene Parlamentswahlen ausgerufen. Die Plattform Sumar von Yolanda Díaz kann ein starkes Ergebnis erzielen – aber nur, wenn die Linke ihre Spaltungen überwindet.

Von Eoghan Gilmartin
FDP-Staatssekretär Florian Toncar zeigt Robert Habeck seine gelbe Mappe. Dieser ist wenig begeistert.

Habecks Heizungsgesetz hat bessere Kritiker verdient

Liberale und Konservative, die den Klimaschutz ganz dem Markt überlassen wollen, suchen nur einen Vorwand fürs Nichtstun.

Von Sophie-Marie Aß
Korruption, Machtmissbrauch, Wettbewerbsverzerrung: Die Liste der Verwürfe gegen EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen ist lang.

Der lausigste Deal der EU-Geschichte

Die EU-Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Ursula von der Leyen, die mit Pfizer einen milliardenschweren Impfstoffdeal per SMS besiegelte – und dem Pharmakonzern so nebenbei auch das Quasi-Monopol gesichert hat. Ein Gastbeitrag von Martin Sonneborn und Claudia Latour.

Von Martin Sonneborn und Claudia Latour
Die AfD gewinnt nicht, weil ihre Konzepte überzeugen, sondern weil die Politik der Ampel den Menschen nichts anbietet.

Den Höhenflug der AfD stoppt nur soziale Politik

Die jüngsten Umfragerekorde der AfD sollten kein Anlass zum Verzweifeln sein, sondern ein Aufruf zum Handeln.

Von Ines Schwerdtner und Lukas Scholle
Andi Babler will der SPÖ ihren Anstand zurückgeben.

Eine Frage der Würde

Der politische Kurs, für den Hans Peter Doskozil steht, hat die SPÖ in die Krise manövriert. Warum Andi Babler der Partei wieder eine Aufgabe geben könnte.

Von Veronika Bohrn Mena
»Die Stärke des Antifaschismus
ist nicht einfach als fertiges Produkt dem Sieg der Alliierten entsprungen.«

Die Dämmerung des Antifaschismus

Der Antifaschismus ist eine sterbende Tradition. Will er wieder politisch wirksam werden, muss er mehr leisten als nur Widerstand.

Von David Broder
Wirtschaftsliberale wie Christian Lindner halten nicht wider besseren Wissens am Spardiktat fest, sondern um Klasseninteressen durchzusetzen.

Austerität ist Klassen­kampf von oben

Wer Lindner und Co. erklären will, dass Sparpolitik der Wirtschaft eher schadet als nutzt, verkennt ihr eigentliches Ziel. Denn das anleitende Motiv der Austerität war schon immer der Schutz des Kapitals und die Schwächung der Arbeiterklasse.

Von Max Hauser
Betriebsrats­sitzung in einem Montanunternehmen, Dortmund, 1972.

Interessen­vertretung ohne Streikrecht

Betriebsräte stärken den Beschäftigten den Rücken, dürfen sich aber nicht am Arbeitskampf beteiligen. Warum wir das der SPD zu verdanken haben und wie sich die betriebliche Mitbestimmung stärken lässt, erklärt die Soziologin Ingrid Artus im JACOBIN-Interview.

Eine zweite Amtszeit Donald Trumps wird leider immer wahrscheinlicher.

Wir müssen uns auf ein Trump-Comeback gefasst machen

Joe Bidens Umfragewerte sind im Keller. Wir müssen uns darauf einstellen, dass Donald Trump ihn 2024 besiegen könnte.

Von Luke Savage
»Gegen Ende des 20. Jahrhunderts begannen in den USA immer mehr Menschen, bowlen zu gehen – aber sie taten das zunehmend allein.«

Die Letzten auf der Bowlingbahn

Von Anton Jäger