ABO

Das Online-Magazin von JACOBIN Deutschland

Menü
Das Gemälde »La città del buon governo« von Ambrogio Lorenzetti (1338–1340) stellt Kaufleute auf dem Lande dar.

Wie entstand der Kapitalismus?

Von Paolo Tedesco

Der Historiker Jairus Banaji wirft einen neuen Blick auf den Ursprung des Kapitalismus und zeigt: Handelskapital spielte eine größere Rolle, als gedacht. Seine Arbeit ist wegweisend, um zu verstehen, wie unser globales Wirtschaftssystem entstand.

Der Dreiersturm des Teams Ampel kann frohen Mutes über den Platz laufen, denn bei ihrer Sparpolitik treffen sie auf keine nennenswerte Opposition.

Sparoffensive ohne Gegenspieler

Der Kürzungshaushalt der Ampel ist eine soziale Katastrophe – und sollte eine Steilvorlage für alle Gegner der Sparpolitik sein. Dass linke Sozialdemokraten und Grüne schweigen und die Linkspartei sich kaum blicken lässt, ist durch nichts zu entschuldigen.

Von Alban Werner
Der berühmte Blaue Zug von Josip Broz Tito bei der Eröffnung der Strecke Belgrad-Bar am 28. Mai 1976.

Wie das jugoslawische Bahnsystem zerstört wurde

Eisenbahnen boten einst schnelle Verbindungen durch Jugoslawien. Heute werden Zugreisen durch marode Infrastruktur und Grenzkontrollen ausgebremst – ein Sinnbild für den Untergang der internationalistischen Vision Titos und den kapitalistischen Kahlschlag.

Von Matt Broomfield
Alexandria Ocasio-Cortez trifft sich mit dem chilenischen Präsidenten Gabriel Boric in Santiago, Chile, 18. August 2023.

AOC: »Was Lateinamerika will, ist Souveränität«

Alexandria Ocasio-Cortez sprach mit JACOBIN nach ihrer jüngsten Reise nach Lateinamerika über die Verbrechen der USA in der Region und die Kämpfe für Gerechtigkeit und Demokratie in beiden Amerikas.

Bernie Sanders und der UAW-Vorsitzende Shawn Fain auf einer Kundgebung.

Bernies politische Revolution setzt sich fort in den Betrieben

Der massive Streik der Autogewerkschaft UAW zeigt: Die US-Arbeiterbewegung ist zurück. Nicht zuletzt dank Bernie Sanders, denn seine Präsidentschaftskampagnen motivierten eine neue Generation, gegen Ungleichheit und Konzernmacht anzutreten.

Von Nick French
Die Gegner des linken SPÖ-Vorsitzenden warten nur darauf, dass er sich in Widersprüche verstrickt.

Bablers Vorsicht geht nach hinten los

Der SPÖ-Chef Andreas Babler macht immer wieder Rückzieher, wenn Medien ihn auf seine sozialistischen Haltungen ansprechen. Damit gibt er seinen Gegnern genau das, was sie wollen. Der richtige Weg wäre die Flucht nach vorn.

Von Magdalena Berger

Anzeige

Werbung
Tumult bei einer Demonstration in Jerewan im August 2023. Die Protestierenden, darunter Veteranen, forderten, Armeniens Regierung solle Schritte unternehmen, um Aserbaidschans Blockade von Bergkarabach aufzulösen.

Im Kaukasus droht der nächste Angriffskrieg

Seit Monaten blockiert Aserbaidschan die Lieferung von Nahrungsmitteln und Medikamenten in die Enklave Bergkarabach und rüstet sich für eine Invasion. Armenien wendet sich verzweifelt an den Westen – doch dieser hat längst Frieden mit Baku geschlossen.

Von Daniel Marwecki
Freitags entspannen am See? In Zukunft könnte jede Woche verlängertes Wochenende sein.

Die 4-Tage-Woche geht um in Europa

Pilotprojekte von Island bis Spanien zeigen: Die 4-Tage-Woche funktioniert. Und auch in Deutschland wünscht sich die Mehrheit der Beschäftigten, ihre Arbeitszeit zu reduzieren. Wenn die Gewerkschaften Druck machen, kann dieser Wunsch Wirklichkeit werden.

Von Hilde Wagner und Gerhard Wick
Salvador Allende im Jahr 1972 vor einer jubelnden Menschenmenge in Santiago de Chile.

Allende lebt

Heute vor 50 Jahren starb der chilenische Präsident Salvador Allende im Zuge eines vom Westen unterstützten Militärputsches. Sein Projekt eines demokratischen und pluralistischen Sozialismus inspiriert bis heute.

Von Victor Figueroa
Verdi demonstriert bereits zusammen mit Fridays for Future. Die Arbeiterinnen und Arbeiter in fossilintensiveren Industrien werden schwieriger für die Transformation zu gewinnen sein. Dennoch lohnt die Arbeit an gemeinsamen Konzepten.

Wir können das Klima nicht ohne die Arbeiter retten

Teile der Klimabewegung sehen Beschäftigte in fossilintensiven Industrien als Gegner statt als potenzielle Verbündete. Das ist ein schwerer Fehler. Denn wir können bei der Transformation nicht auf sie verzichten.

Von Nicole Kleinheisterkamp-González

Anzeige

»Jede Figuration von Freiheit ist in sich plural und inkonsistent.«

Vom Zwang, frei zu sein

Von Slavoj Žižek