ABO
Jacobin Logo
Menü

ESC

Polizeieinsatz in Freudenberg, 12. März 2023.

Die Empathie der Rechten ist Heuchelei

Von Ingar Solty
Rechte spielen sich gerne als »Beschützer« von Frauen und Kindern auf. Die Reaktion auf die erschütternde Tötung einer 12-Jährigen in Freudenberg hat einmal wieder gezeigt, dass es ihnen vor allem darum geht, Gewalttaten für ihre Zwecke auszuschlachten.
US-Soldat neben irakischen Kindern im Stadtteil Sadr, Bagdad, 2004.

20 Jahre nach dem US-Angriff ist der Irak unregierbar und instabil

Am 20. März 2003 begann die US-Invasion des Irak. Der Terroranschlag auf die Twin Towers lieferte der US-Regierung einen Vorwand für einen Krieg, der bereits lange geplant war – und der den Irak als politisch instabiles Ödland zurückgelassen hat.
Von Richard Lachmann und Michael Schwartz
Filiale der Silicon Valley Bank in Santa Clara, Kalifornien, 13. März 2023.

Die SVB-Pleite zeigt: Für große Banken hat sich seit 2008 wenig geändert

Der Kollaps der Silicon Valley Bank ist das Ergebnis von Korruption und finanziellem Leichtsinn. Doch wie bei der Finanzkrise von 2008 springt der Staat den Reichen zur Seite, während die breite Bevölkerung zu Eigenverantwortung ermahnt wird.
Von Branko Marcetic
Arlind Qori, Vorsitzender der Partei Lëvizja Bashkë, bei einer öffentlichen Kundgebung.

In Albanien entsteht eine neue Linke

Die neue linke Partei Lëvizja Bashkë kämpft in Albanien – einem der ärmsten Länder Europas – für soziale Gerechtigkeit. Im Gespräch mit JACOBIN erklärt der Vorsitzende, wie seine Partei gemeinsam mit den Gewerkschaften die albanische Arbeiterklasse stärken will.
Ein Jahr nach der Invasion gedenken Angehörige der Opfer des Ukraine-Kriegs auf einem Friedhof in Butscha, 24. Februar 2023.

Abnutzungskrieg – und kein Frieden in Sicht

Putin hoffte, die Ukraine in wenigen Tagen zu erobern – und hat das Land stattdessen in einen blutigen Abnutzungskrieg gezwungen, der schon über ein Jahr andauert. Selbst wenn der derzeitige Patt von einer Seite durchbrochen werden sollte, ist eine Lösung des Konflikts kaum greifbar.
Von Gregory Afinogenov
EZB-Chefin Christine Lagarde bei einer Pressekonferenz in Frankfurt, 15. Dezember 2022.

Klassenkampf der Techno­kraten

Mit hohen Zinsen will die EZB die Inflation auf dem Rücken der Arbeiterklasse bekämpfen – und wird dennoch scheitern.
Von Maurice Höfgen
Gefangene Rotgardisten auf dem Max-Joseph-Platz, München, 1919.

Von der Räterepublik zur Rechtsdiktatur

Nach der blutigen Zerschlagung der Münchner Räterepublik wurde Bayern zu einer antisozialistischen »Ordnungszelle«. Eine neue Studie zeigt, warum diese regionale Konfrontation zwischen Kommunismus und Faschismus für den folgenschweren Aufstieg der NSDAP so entscheidend war.
Von Ralf Hoffrogge
Vereinzelung und Unzufriedenheit: Die Glücksindustrie sucht die Ursachen für diese weit verbreiteten Gefühlslagen vor allem beim Individuum – und nicht bei den Verhältnissen.

Der Kapitalismus macht uns einsam und unglücklich

Von Florian Maiwald
Wer sich elend fühlt, ist selbst schuld – das zumindest will uns die boomende Glücksindustrie glauben machen. Sie verspricht kein kollektives, sondern nur das individuelle Lebensglück – und schadet uns damit allen.
Beschäftigte bei den Septemberstreiks in Bochum, 1969.

Hohe Löhne, hohe Preise?

Die Lohn-Preis-Spirale hat im 20. Jahrhundert tatsächlich die Inflation angekurbelt. Eine derartige Teuerungspirale ist heute aber ausgeschlossen. Dafür sind die Gewerkschaften schlicht nicht stark genug.
Von Seth Ackerman
Im Vampirschloss

Raus aus dem Vampirschloss

Mark Fishers hellsichtiger Essay über den toxischen Umgang unter Linken.
Von Mark Fisher
Benito Mussolini im Kreise seiner Minister.

Wie Liberale lernten, Mussolini zu lieben

Benito Mussolini hat der modernen Sparpolitik den Weg bereitet und die Arbeiterbewegung unterdrückt. Liberale Ökonomen im In- und Ausland bewunderten ihn dafür.
Von Clara E. Mattei
Karl Lauterbach bei der Vorstellung der neuen Minister im Willy-Brandt-Haus, Berlin, 06. Dezember 2021.

Karl Lauterbach: Der Privatisierer

Nach Jens Spahn sehnte sich die Bevölkerung nach einem kompetenten Gesundheitsminister – und so war die Ernennung Karl Lauterbachs von lautem Jubel begleitet. Den Pflegenotstand in den Krankenhäusern hat Lauterbach allerdings maßgeblich mitverantwortet.
Von Hans Graudenz
Retroville, Kiew, 2022. Das Einkaufszentrum Retrovillie in Kiew wurde am Abend des 20. März durch einen Luftangriff zerstört. Dabei kamen acht Menschen ums Leben. Die russische Regierung behauptet, dass das Gebäude von den ukrainischen Streitkräften als Munitionslager genutzt wurde.

Wer kann diesen Krieg wollen

Um Russlands Invasion der Ukraine zu verstehen, muss man die postsowjetischen Kapitalisten kennen.
Von Wolodymyr Ischtschenko
Berlins noch amtierende Bürgermeisterin Franziska Giffey nutzt die Wahlschlappe für einen Ruck nach rechts, Berlin, 1. März 2023.

Die GroKo kommt

Eine Partei, die nicht enteignen will, lässt sich nicht überreden. Es ist daher keine Überraschung, dass die Berliner SPD lieber mit der CDU koaliert, als eine Vergesellschaftungsregierung zu bilden.
Von Fabian Nehring
DES-Vorsitzende Erika Steinbach bei einer Veranstaltung der AfD anlässlich der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 15. Mai 2022.

Mit Extremismus-Theorie kann man die Rechte nicht aufhalten

Von Gerd Wiegel
Das Problem mit der Identitätspolitik ist also, dass sie vorgab, die Linke zu erneuern, tatsächlich aber vielmehr den Neoliberalismus erneuerte.

Kulturkämpfe kann man nicht gewinnen

Von Astrid Zimmermann
Die zahnlose Identitätspolitik der letzten Jahre und das Erstarken der Rechten sind zwei Symptome derselben Krise.
Nachdem die erste Tarifrunde im öffentlichen Dienst ergebnislos blieb, traten Beschäftigte letzten Monat in den Warnstreik, Berlin, 09. Februar 2023.

Zusammen mehr für alle rausholen

Die kommenden Wochen werden für die deutsche Gewerkschafts­bewegung entscheidend sein. Sie braucht breite Unterstützung. Denn die gewerkschafts­feindliche Propaganda­maschine läuft schon heiß.
Von Max van Kaldenkerken
Oskar Lafontaine, Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer auf der Kundgebung am Brandenburger Tor, Berlin, 25. Februar 2023.

Neue alte Friedens­bewegung

Auf der Friedenskundgebung in Berlin formierte sich keine Querfront. Doch der große Aufbruch blieb ebenfalls aus.
Von Ines Schwerdtner
Ousmane Sembène am Set von »Guelwaar«, 1992.

100 Jahre Ousmane Sembène

Der senegalesische Regisseur Ousmane Sembène ist als Vater des afrikanischen Kinos in die Geschichte eingegangen. Sein Werk verschrieb sich unverhohlen der Befreiung der afrikanischen Arbeiterklasse. Bis heute zeugen seine Filme vom Potenzial politischer Kunst.
Von Tsogo Kupa
Die Schuldenlast ist eine der größten Blockaden für die Diversifizierung der Wirtschaft im Globalen Süden.

Der Globale Süden muss vom Schuldendienst befreit werden

Eine Schuldenstreichung für den Globalen Süden wäre im Interesse aller – außer der herrschenden Klasse. Dass das machbar ist, beweist das Londoner Schuldenabkommen, das heute vor siebzig Jahren besiegelt wurde.
Von Nico Graack, Robin Jaspert und Louise Wagner
Kongress der SDAJ, dem Jugendverband der DKP, in Dortmund, 1969. Der Zusammenbruch der Sowjetunion manövrierte die Partei in eine Existenzkrise.

Eine Linke, die ihre Geschichte nicht kennt, kann nur verlieren

Mit dem Kollaps der Sowjetunion hat die Linke ihre vereinenden Referenzen verloren: Revolution, Antifaschismus und Antiimperialismus. Wenn die Linke wieder gewinnen will, muss sie sich ihrer Vergangenheit stellen.
Von Zeynep Yilmaz
Wandgemälde »California Life« (1934) von Victor Arnautoff, das im Zuge der Works Progress Administration entstand, die nach der Großen Depression Millionen Arbeitslose zu einer Beschäftigung verhalf.

Wir müssen über Gerechtigkeit reden

Es reicht nicht, die vielen Probleme des Kapitalismus nur zu benennen – wir brauchen auch ein Ideal von Gerechtigkeit und eine positive Vision für die Zukunft.
Von Lillian Cicerchia
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Jacobin © 2023. Brumaire Verlag