ABO
Jacobin Logo
Menü

ESC

Der ungarische Regierungschef Viktor Orbán und der polnische Regierungschef Mateusz Morawiecki bei einem Treffen in Kattowitz, 30. Juni 2021.

Wo sich Illiberalismus und Kapital die Hand reichen

Von Jan Boguslawski
Angriffe auf die Rechtsstaatlichkeit, moderate Umverteilung und ein investitionsfreundliches Klima waren lange das Erfolgsrezept rechter Regierungen in Polen und Ungarn. Jetzt bedroht die Inflation dieses Modell – und damit auch den Erfolg der Rechten.
Zerstörte Wohnhäuser in Saporischschja, 22. November 2022.

»Es kommt darauf an, ob man den Krieg von oben betrachtet oder von unten«

Diplomatie statt Eskalation – diese Forderung wird im Ukrainekrieg häufig von links erhoben. Der Diplomat Wolfgang Sporrer zeigt mögliche Wege zu offiziellen Verhandlungen auf – und warnt vor zu optimistischen Hoffnungen auf eine schnelle Lösung des Konflikts.
CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner und SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey im Ludwig-Erhard-Haus, Berlin, 16. Januar 2023.

Schwarz-Rot für die Hauptstadt?

In Berlin entbrennt vor der Wiederholungswahl ein Kulturkampf ums Auto. Das verdrängt soziale Themen wie Wohnen – und DIE LINKE.
Von Ines Schwerdtner
Viele GKN-Beschäftigte hoffen, im nahegelegenen VW-Werk eine Anstellung zu finden, wo die Produktion bereits auf E-Mobilität ausgerichtet wurde, Zwickau, 18. Mai 2022.

Kampf für Jobs und Klima

Seit DDR-Zeiten werden in Zwickau-Mosel Autoteile hergestellt. Doch der Autozulieferer GKN will das Werk in zwei Jahren dicht machen. Warum der Kampf um Arbeitsplätze und die ökologische Wende zusammengehören.
Von Julia Kaiser
Olaf Scholz vor Leopard-Panzer bei einem Bundeswehr-Besuch, Lüneburger Heide, 17. Oktober 2022.

Russisches Roulette mit der Ukraine

Befürworter der Panzerlieferungen beschwichtigen die Ängste vor einer Ausweitung des Krieges. Was sie verschweigen: Ob Putin seine Eskalationsdominanz ausspielt oder nicht, kann niemand vorhersehen.
Von Ingar Solty
Zerstörtes Wohnhaus in Mariupol, 26. Septmeber 2022.

Invasion der Investoren

Schon jetzt wittern neokoloniale Aasgeier im Wiederaufbau der Ukraine das große Geschäft: Auf der Agenda stehen Deregulierung, Privatisierung und ein »effizientes Steuersystem« – und der Prozess ist bereits im Gang.
Von Branko Marcetic
Der Parteivorsitzende von Syriza und Oppositionsführer Alexis Tsipras in Athen, 23. Juli 2020.

Die griechische Linke braucht eine Alternative zu Syriza

Syrizas Kapitulation vor der Troika belastet die griechische Linke noch immer. Für die bevorstehenden Parlamentswahlen im Frühling braucht die Linke eine echte Alternative zur Sparpolitik.
Von Costas Lapavitsas und Stathis Kouvelakis
Science-Fiction lädt uns dazu ein, neu über die Zukunft nachzudenken.

Wie Science-Fiction den Sozialismus beeinflusst hat

Von Nick Hubble
Macron behauptet, die Reform sei notwendig, damit das Rentensystem nicht kollabiere. Die Opposition spricht von einem Angriff auf den Sozialstaat und hat damit die Mehrheit der Bevölkerung hinter sich.

Macrons brutale Rentenreform stößt auf heftigen Widerstand

Von Marlon Ettinger
Macrons Rentenreform wird dazu führen, dass mehr Franzosen sterben, bevor sie überhaupt eine Rente bekommen. Die französischen Gewerkschaften setzen alles daran, um das zu verhindern.
Präsident Yoon Suk-yeol von der konservativen Partei Gungminui-him.

Südkoreas Regierung hat den Gewerkschaften den Kampf angesagt

Der südkoreanische Geheimdienst hat die Büros des größten Gewerkschaftsverbands gestürmt – ein Zeichen, dass die Regierung nicht vor autoritären Maßnahmen zurückschreckt, um die organisierte Arbeiterschaft zu schwächen.
Von Kap Seol
Allen Lobeshymnen zum Trotz hinterlässt Ardern ein durchwachsenes politisches Vermächtnis.

Jacinda Arderns Amtszeit offenbart die Folgen liberaler Tatenlosigkeit

Empathie und Mitgefühl waren die Werte, die Neuseelands Ex-Premierministerin Jacinda Ardern als Grundpfeiler ihrer Karriere bezeichnete. In der Politik ihrer Regierung hat sich das nicht niedergeschlagen.
Von Branko Marcetic
Chris Smalls von der Amazon Labor Union bei einer Rally für eine Gewerkschaftsabstimmung, New York, 10. Oktober 2022.

US-Gewerkschaften sind noch immer auf dem Abstieg

Trotz Organizing-Kampagnen bei Starbucks und anderswo zeigen die jüngsten Zahlen, dass der Anteil der Gewerkschaftsmitglieder in den USA weiterhin schrumpft. Um der Macht des Kapitals etwas entgegenzusetzen, müssen die Gewerkschaften schneller wachsen.
Von Jonah Furman
Christian Lindner spricht bei einer Veranstaltung zum »Generationenkapital«, Berlin, 13. Januar 2022.

Die Aktienrente ist eine Finan­ziali­sierungs­­­maschine

Gesundheit, Pflege und Wohnen sind das Fundament einer guten Altersvorsorge. Doch durch die von der FDP beworbene Aktienrente werden genau diese Bereiche als Renditeobjekt ausgeschlachtet.
Von Benjamin Braun
Die Wellen des Protest reichen bis über den Iran hinaus, Solidaritätsdemonstration in Barcelona, 21. Januar 2023.

Proteste im Iran: Gesellschaftlich verwurzelt, aber nicht organisiert

Wie könnte es für die Bewegung in Iran weitergehen? JACOBIN sprach mit dem iranischen Soziologen und Sozialisten Nima Tootkaboni über den Charakter der Bewegung und welche Unterstützung von außen hilfreich ist und welche nicht.
Am Paketzentrum in Berlin-Neukölln streiken die ersten Angestellten am Freitagmorgen.

»Jetzt hilft nur noch flächendeckender Streik«

Acht Milliarden für die Anteilseigner, kein Groschen für die Beschäftigten: Der Warnstreik der Post-Angestellten hat begonnen. Warum ihre Forderungen nicht nur notwendig, sondern ein gemeinsames Klasseninteresse von uns allen sind.
Von Georg Kurz
US-Flaggen vor der New Yorker Börse.

Die Hegemonie der USA ist nicht vorüber

Von Sam Gindin
Das Problem mit der Identitätspolitik ist also, dass sie vorgab, die Linke zu erneuern, tatsächlich aber vielmehr den Neoliberalismus erneuerte.

Kulturkämpfe kann man nicht gewinnen

Von Astrid Zimmermann
Die zahnlose Identitätspolitik der letzten Jahre und das Erstarken der Rechten sind zwei Symptome derselben Krise.
Standbild aus dem Film »Unruh«

»Unruh« ist eine nachdenkliche Kritik der kapitalistischen Moderne

Stress, durchgetaktete Arbeitstage, Ausbeutung: Was das Uhrenhandwerk mit der industriellen Arbeitsteilung und dem Widerstand dagegen zu tun hat, davon erzählt der bildstarke Film »Unruh«.
Von Caspar Shaller
Viktor Orbán auf der Conservative Political Action Conference, Texas, 4. August 2022.

Technokraten, nicht Faschisten, beherrschen die EU

Die Orbán-Regierung in Ungarn und die Meloni-Regierung in Italien vertreten einen europäischen Neoliberalismus – und keine Alternative dazu.
Von David Broder
Hillary Clinton bei ihrer Rede nach der Wahlniederlage, 09. November 2016, Washington.

Hillary Clinton hat die Wahl von 2016 selbst verloren – ohne russische Hilfe

Russische Trollfabriken, so ein geläufiges Argument, haben den Sieg von Donald Trump bei der Präsidentschaftswahl von 2016 entscheidend begünstigt. Eine neue Studie der New York University widerlegt diese Erzählung.
Von Luke Savage
Demonstrierende fordern den Rücktritt von Dina Boluarte und die Freilassung von Pedro Castillo, Lima, 4. Januar 2023.

Die Bevölkerung Perus fordert Veränderung

Die landesweiten Proteste in Peru dauern bereits vier Wochen an. Die ländliche Bevölkerung demonstriert nicht nur für die Freilassung von Pedro Castillo, sie fordert Neuwahlen und eine neue Verfassung.
Der ehemalige Präsident Tansanias Julius Nyerere wollte sein Land nicht nur vom Kolonialismus befreien, sondern auch einen afrikanischen Sozialismus aufbauen.

Anti-Kolonialisten wollten eine andere Welt gestalten

In den anti-kolonialen Befreiungs­kämpfen des 20. Jahrhunderts ging es vor allem um nationale Unabhängigkeit? Die Politik­wissen­schaftlerin Adom Getachew argumentiert, dass sie ein weitaus ambitionierteres Ziel anstrebten: eine wirklich egalitäre Weltordnung.
Die Polizei bereitet am Vorabend  die Räumung vor, Lützerath, 10. Januar 2020.

Was die Klima­gerechtigkeits­bewegung aus Lützerath lernen sollte

Seit Jahrzehnten hat die Klima­bewegung die Argumente auf ihrer Seite. Die Räumung von Lützerath zeigt: Mit Diskurs­hoheit allein gewinnt man nicht.
Von Johannes Bosse und Lucas Wermeier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Jacobin © 2023. Brumaire Verlag