ABO
Das Online-Magazin von JACOBIN Deutschland

26. September 2023

Bloß nicht das Trauma triggern

Warum die Hyperinflation bis heute falsch verstanden wird – und was linke Regierungen daraus lernen können.

»Die Hyperinflation kam vom Gelddrucken, weiß doch jeder. Oder nicht?«

»Die Hyperinflation kam vom Gelddrucken, weiß doch jeder. Oder nicht?«

Illustration: Angelica Liv

Inflation ist verpönt, eigentlich überall, in Deutschland aber besonders. Mit der Schubkarre voller Scheine zum Bäcker, täglich die Lohntüte bekommen, keine Ersparnisse mehr unter dem Kopfkissen: Die Hyperinflation von 1923 ruft dramatische Bilder auf. Deutschland hat ein kollektives Trauma davongetragen. Und der aktuelle Preisschock durch den Ukrainekrieg ist ein Triggerpunkt – viele Menschen sind verunsichert, die Ampel-Regierung wird in Umfragen abgestraft.

Linke, die regieren wollen, sollten sich für dieses Trauma sensibilisieren. Gerade weil das Klischee besagt, Linke hätten keine Wirtschaftskompetenz. Eine Regierungsstrategie, die die Wirtschaft nachhaltig umkrempeln und das Land gerechter machen will, ist gut beraten, aus 1923 die richtigen Schlüsse für 2023 zu ziehen.

Die gängige Erzählung, was die schreckliche Hyperinflation vor hundert Jahren auslöste, ist verkürzt. Die Hyperinflation kam vom Gelddrucken, weiß doch jeder. Oder nicht? So findet man es jedenfalls in Büchern für den Geschichtsunterricht. Und auch, wenn man die Wörter »Hyperinflation« und »Deutschland« in die Suchmaschine tippt.

»Geld für Erneuerbare auszugeben, wirkt antiinflationär.«

Das ist ein Problem für Linke. Denn viele soziale Reformen gehen mit mehr Staat und höheren Ausgaben einher: ob für moderne Schulen, kostenfreien Busverkehr oder Stromnetze in staatlicher Hand. Da bekommt man schnell vorgeworfen, linke Reformen wirkten inflationär. Rumms! Trauma getriggert. Dramatische Bilder in den Köpfen. Gift für die Popularität einer potenziellen linken Regierung.

Linke Regierungsstrategien müssen das vermeiden. Ein Teil der Lösung: stabile Preise zum zentralen Regierungsversprechen machen. Ein anderer: Inflationsepisoden als das benennen, was sie wirklich sind und waren – Angebotsschocks – und auch dagegen eine politische Versicherung anbieten. Der Ausbau der erneuerbaren Energien zum Beispiel dient nicht nur dem Klimaschutz, sondern schützt auch gegen den jüngsten Preisschock bei Öl und Gas. Geld für Erneuerbare auszugeben, wirkt also antiinflationär. Solche Argumentationsbrücken muss man bauen. Das gelingt umso einfacher, je besser man die Hyperinflation von 1923 versteht.

Das Logo von JACOBIN

Dieser Artikel ist nur mit Abo zugänglich. Logge Dich ein oder bestelle ein Abo.

Du hast ein Abo, aber hast dich noch nicht registriert oder dein Passwort vergessen?
Klicke hier!

Maurice Höfgen betreibt betreibt den YouTube-Kanal »Geld für die Welt« und ist Herausgeber des Wirtschaftsmagazin Surplus.