Die Energiewende hat den Osten tiefgreifend verändert. Statt neue Schlüsselindustrien zu schaffen, entstanden unsichere und schlecht bezahlte Jobs. Doch noch ist nicht alles verloren.
Robotron trat an, Computer auf Weltniveau zu produzieren. Doch anstatt die Planwirtschaft zu revolutionieren, wurde das Kombinat zum Ausdruck des Untergangs eines schlecht gesteuerten Systems.
Nach dem Zweiten Weltkrieg setzten deutsche Kommunisten eine radikale Umverteilung von Grund und Boden durch. Auch nach dem Scheitern der Bodenreform ist die Eigentumsfrage bis heute nicht gelöst.
In den 1980er Jahren blühte in der DDR trotz staatlicher Repressionen eine Bewegung von Schwulen, Lesben und Transmenschen auf. Mit der DDR wurde auch die Erinnerung an sie abgeräumt - um den Preis einer bis heute andauernden Entfremdung.
Ronald M. Schernikau hatte drei Ziele: schwul sein, Schriftsteller sein, Kommunist sein. Erreicht hat er sie alle. Diese Reportage über die ostdeutschen Brötchen von 1986 zeigt so konkret wie humorvoll, mit welchen Problemen die DDR-Wirtschaft zu kämpfen hatte.
Die Wohnungspolitik ist eine der zentralen Fragen unserer Zeit. In der neuen JACOBIN-Ausgabe versammeln wir Entwürfe einer anderen Stadt. Jetzt abonnieren!
Als Dank für ein Soli-Abo schenken wir Dir einen JACOBIN Beutel.