ABO
Das Online-Magazin von JACOBIN Deutschland

Elena Stingl

    Porträt des sowjetischen Filmregisseurs Sergei Eisenstein (1898 – 1948)

    Der Niedergang des politischen Films

    Filme mit politischen Stoffen sind populär geworden – von den Inhalten abgesehen, sind die meisten aber gähnend konventionell. Dabei war der Film jahrzehntelang ein Medium der revolutionären Agitation.

    Von Eileen Jones

    05. Februar 2021

    »Mädchen mit Lilien«, Diego Rivera, Ölgemälde, 1942

    Der Sozialismus ist für die Menschen da

    Das Ziel des Sozialismus ist so einfach wie schön: Alle Menschen werden von Herrschaft befreit, verkümmerte Träume und Entfremdung werden ersetzt durch menschliche Entfaltung und grenzenlose Kreativität.

    Von Adam J. Sacks

    27. August 2020

    Das zentrale Beispiel in Hochschilds Buch ist das einer Flugbegleiterin, ein extrem feminisierter Beruf, in dem von den Angestellten stets erwartet wird, ruhig, zugewandt und freundlich zu bleiben.

    Nicht alles ist emotionale Arbeit

    Neuerdings wird das Konzept der »emotionalen Arbeit« benutzt, um das Verhalten von Freundinnen und der Familie zu bewerten. Das bringt uns der Befreiung keinen Schritt näher. Stattdessen muss es wieder um die Bedingungen von Arbeiterinnen gehen.

    Von Erica West

    27. April 2020