ABO
Das Online-Magazin von JACOBIN Deutschland

Patrick Kaczmarczyk ist als Entwicklungsökonom an der Universität Mannheim am Kompetenzzentrum für Transformation tätig und berät die Organisation für Welthandel und Entwicklung (UNCTAD).

  • Surplus
Geflüchteter aus dem Sudan in einem Aufnahmecamp in Uganda, im Hintergrund Getreidesäcke von USAID.

Entwicklungshilfe war schon immer ein Machtinstrument

Elon Musk hat die Entwicklungshilfe massiv gekürzt und damit Chaos und Empörung ausgelöst. Dabei darf eines jedoch nicht vergessen werden: Entwicklungshilfe ist keine Wohltätigkeit, sondern dient vor allem den Interessen der Geberländer.

Von Patrick Kaczmarczyk

26. Mai 2025

Papst Franziskus kritisiert ein »Wirtschaftsmodell, das auf dem Profit gründet und nicht davor zurückscheut, den Menschen auszubeuten, wegzuwerfen und sogar zu töten«.

Die Nervensäge Gottes auf Erden

Franziskus war der wohl linkeste Papst in der Geschichte. Das änderte nicht die Welt, war aber ein Fortschritt.

Von Patrick Kaczmarczyk

06. Dezember 2024

Ein Radweg in Peru.

Radwege in Peru sind nicht das Problem

Christian Lindner will »nicht mehr jeden Radweg in Peru« finanzieren und markiert damit einen neuen Tiefpunkt der entwicklungspolitischen Debatte. Die Wahrheit ist: Die reichen Länder blockieren Schritte, die Entwicklungshilfe langfristig überflüssig machen würden.

Von Patrick Kaczmarczyk

01. Juni 2024

Im Jahr 2013 besucht Boliviens sozialistischer Präsident Evo Morales Papst Franziskus im Vatikan.

Gott und die Weltordnung

Ökonom und Katholik Patrick Kaczmarczyk will »Raus aus dem Ego-Kapitalismus«. Im Interview spricht er darüber, warum die christliche Soziallehre, von der CDU gründlich vergessen, für ihn der Schlüssel zu einer gerechteren Welt ist.

Interview mit Patrick Kaczmarczyk

07. Dezember 2023

Arbeiter an einem Damm einer Goldmine in Sikasso, Mali. 13. Dezember 2017.

Wie ein kaputtes System den Globalen Süden in Armut und Abhängigkeit hält

Die schlechte wirtschaftliche Entwicklung des Globalen Südens wird häufig auf Korruption und fehlende Ressourcen geschoben. Doch die wirkliche Ursache für die fehlende Entwicklung ist systemischer Natur.

Von Patrick Kaczmarczyk

14. Februar 2023

Mit Prognosen den Durchblick bewahren? Ökonomen wie Keynes haben dargelegt, warum darauf kein Verlass ist.

Die Zukunft der Wirtschaft lässt sich nicht berechnen

Wirtschaftliche Prognosen liegen immer wieder daneben. Dennoch bleibt der Glaube an sie ungetrübt. Dabei wusste schon Keynes: Vorhersagen sind weder wissenschaftlich noch verlässlich.

Von Patrick Kaczmarczyk

08. April 2022