ABO
Das Online-Magazin von JACOBIN Deutschland

Tobias Kluge

    Cox hielt die Spaltung der arbeitenden Klasse für die »Superwaffe« der Herrschaft des Kapitals.

    Oliver Cromwell Cox: Die kapitalistischen Wurzeln des Rassismus

    Nicht gegeneinander ausspielen, sondern zusammendenken: Was heute in der Analyse von Klasse und »Race« gefordert wird, hat der marxistische Soziologe Oliver Cromwell Cox schon vor Jahrzehnten vorgemacht.

    Von Todd Cronan

    08. Juli 2021

    Ex-Präsident Evo Morales bei einem öffentlichen Auftritt im Jahr 2008.

    Evo Morales: »Wir müssen die Demokratie retten und uns unser Land zurückholen«

    Der bolivianische Präsident Evo Morales wurde im letzten November durch einen Militärputsch zum Rücktritt gezwungen. Im JACOBIN-Interview schildert er, warum seine Partei MAS bei den Neuwahlen am 18. Oktober dennoch eine Chance auf den Wahlsieg hat.

    Interview mit Evo Morales

    14. Oktober 2020

    Wird die europäische Demokratie die Einflussnahme der Zentralbanken überstehen?

    Warum die EZB die europäische Demokratie gefährdet

    2008 wurde die EZB zu einem politischen Akteur. Sie setzte eine neoliberale Wirtschaftspolitik in der Eurokrise durch – abseits demokratischer Entscheidungsprozesse. Wie war es dazu gekommen?

    Von Ronald Janssen

    06. Oktober 2020

    Im eigentlichen Sinn bezeichnet der »Deep State« Netzwerke aus repressiven staatlichen Behörden, der Ultrarechten und dem organisierten Verbrechen.

    Der »Deep State« schlägt zurück

    Abseits der großen Bühnen operiert der »Deep State« und setzt alles daran, Trump politisch lahmzulegen. So behaupten es zumindest Rechte in den USA. Tatsache ist, den »Deep State« gab es schon immer – und sollte eine sozialistische Regierung an die Macht kommen, müssen wir uns auf seinen Gegendruck gefasst machen.

    Von Daniel Finn

    21. August 2020

    Kendall Jenner in einem Werbespot für Pepsi.

    Herzhafte Snacks für die soziale Gerechtigkeit

    Pepsi, Nike, Amazon und Co feiern #BlackLivesMatter auf Instagram. Sie möchten Teil einer Bewegung sein. Doch wenn Antirassismus zur Marketing-Kampagne wird, dann geht es nicht um Solidarität.

    Von Luke Savage

    11. Juni 2020

    Andrés Manuel López Obrador, Claudia Sheinbaum und mexikanischer Kulturminister José Alfonso Suárez del Real während einer feierlichen Einweihung am Tag der Toten, 2019.

    Mexikos Präsident und die Frauenmorde

    Alle zweieinhalb Stunden wird in Mexiko eine Frau ermordet. Der Präsident Andrés Manuel López Obrador wurde 2018 mit dem Versprechen gewählt, die Ungleichheit zu bekämpfen. Doch gegen die Gewalt an Frauen hat er zu wenig getan.

    Von Lorena Rios Trevino

    10. Juni 2020