ABO
Das Online-Magazin von JACOBIN Deutschland

Daniel Finn ist Redakteur bei Jacobin.

    Die Vorsitzende der Sinn Féin Mary Lou McDonald bei einer Rede.

    Ist Sinn Féins Höhenflug vorüber?

    Nach Umfragehochs in den vergangenen Jahren träumte die Sinn Féin davon, bald zum ersten Mal die Regierung in Irland stellen zu können. Nun stehen Parlamentswahlen an – doch die Partei verliert an Unterstützung.

    Von Daniel Finn

    21. Oktober 2024

    Kolchosbäuerinnen bei der Hanfernte in der Sowjetunion, 1964.

    Der Marxismus und die Bauernfrage

    Marx und Engels betonten, wie wichtig es ist, die Bauernschaft für die Revolution zu gewinnen, um die Landwirtschaft zu transformieren. Der Stalinismus ignorierte diese Forderung und setzte die Kollektivierung von Land mit Gewalt durch. Das Ergebnis war katastrophal.

    Von Daniel Finn

    08. Oktober 2024

    Kein Erdrutschsieg für Starmer: Die Wahlbeteiligung zeigt, dass das Wahlergebnis eher auf die Stimmenverluste der Tories zurückgeht.

    Keir Starmer bekommt Druck von links

    Der Wahlsieg der Labour Party ist vor allem das Produkt der Selbstsabotage der Tories. Der Rechtsruck von Labour, für den Keir Starmer steht, eröffnet aber auch Raum für eine linke Opposition und unabhängige Kandidaten wie Jeremy Corbyn.

    Von Daniel Finn

    08. Juli 2024

    Er lässt politische Gegner abhören und NGOs juristisch verfolgen: Kyriakos Mitsotakis.

    Der griechische Viktor Orbán

    Griechenlands alter und neuer Ministerpräsident Mitsotakis greift die Pressefreiheit an und geht brutal gegen Geflüchtete vor. Doch für ihn gibt es keine Rügen von der EU. Denn er ist ihr Mann in Athen und an der Außengrenze.

    Von Daniel Finn

    07. Juli 2023

    Jeremy Corbyn beim Parteitag von Labour 2018.

    Der Antisemitismus-Report zu Corbyns Labour ist eine politisch motivierte Farce

    Auf eine Untersuchung zum Antisemitismus in den Reihen der britischen Labour-Partei folgte die Suspendierung des Ex-Parteichefs Jeremy Corbyn. Doch wie der ganze Skandal ist die Untersuchung vor allem eins: eine politische Waffe.

    Von Daniel Finn

    29. Oktober 2020

    Shinzō Abe ist der am längsten amtierende Premierminister in Japan – das verdankt er vor allem einer schwachen Opposition.

    Japans ultra-nationalistische Staatsspitze tritt zurück

    Acht Jahre lang in Folge wurde Japan von ihm regiert. Jetzt gibt Shinzō Abe sein Amt auf. Als autoritärer Regierungschef stand er vor allem für eines: die Stärkung des Militärs, die Wiederbelebung des Nationalstolzes und den Bruch mit dem japanischen Pazifismus.

    Interview mit Kristin Surak

    11. September 2020