ABO
Das Online-Magazin von JACOBIN Deutschland
Menü

Thomas Zimmermann ist Copy Editor bei JACOBIN.

    »Gegen Ende des 20. Jahrhunderts begannen in den USA immer mehr Menschen, bowlen zu gehen – aber sie taten das zunehmend allein.«

    Die Letzten auf der Bowlingbahn

    Der Politikwissenschaftler Robert Putnam beschrieb in seinem Buch »Bowling Alone«, wie das Wegsterben der Zivilgesellschaft in wohlhabenden Gesellschaften eine soziale Einöde hinterlässt. Zwanzig Jahre später ist das Problem wesentlich schlimmer, als er es sich jemals hätte vorstellen können.

    Von Anton Jäger

    30. März 2023

    »Die Ukraine ist wirtschaftlich weniger gespalten als Großbritannien, sprachlich weniger gespalten als Kanada und politisch weniger gespalten als die USA.«

    Ja, die Ukraine ist ein echtes Land

    Ihre Grenzen sind nicht mehr und nicht weniger willkürlich als die von Deutschland.

    Von Owen Hatherley

    30. März 2023

    »Dass sich prominente staatsnahe Intellektuelle in den letzten Jahren offen und inbrünstig Nazi-Theoretikern wie Carl Schmitt verschreiben, sagt alles.«

    Chinas nationalistische Wende

    Das chinesische Modell eines staatlich gelenkten Kapitalismus gerät aus den Fugen – und entfesselt einen neuen Autoritarismus.

    Von Ho-fung Hung

    30. März 2023

    »Inzwischen ist es in Südafrika zur Normalität geworden, dass für bis zu zehn Stunden am Tag der Strom ausfällt.«

    Der ANC kann Südafrika nicht retten

    Der einstige Hoffnungsträger kann niemandem die Schuld geben außer sich selbst.

    Von Benjamin Fogel

    30. März 2023

    Axel Honneth bei einem Vortrag zu seinem Buch »Die Idee des Sozialismus«, 30. März 2017.

    Souverän, solange der Chef nichts sagt

    Axel Honneth sorgt sich in seinem neuen Buch »Der arbeitende Souverän« um die Demokratiefähigkeit der Arbeiter. Dabei übersieht er den Demokratieverdruss der Kapitalisten.

    Von Thomas Zimmermann

    22. März 2023

    US-Soldat neben irakischen Kindern im Stadtteil Sadr, Bagdad, 2004.

    20 Jahre nach dem US-Angriff ist der Irak unregierbar und instabil

    Am 20. März 2003 begann die US-Invasion des Irak. Der Terroranschlag auf die Twin Towers lieferte der US-Regierung einen Vorwand für einen Krieg, der bereits lange geplant war – und der den Irak als politisch instabiles Ödland zurückgelassen hat.

    Von Richard Lachmann und Michael Schwartz

    20. März 2023

    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Jacobin © 2023. Brumaire Verlag