ABO
Das Online-Magazin von JACOBIN Deutschland

Tim Steins

    Elon Musk hört zu während einer Kabinettssitzung im Kabinettssaal des Weißen Hauses, 30. April 2025.

    Wie Elon Musk in seiner alten Heimat den Rassismus schürt

    Der Milliardär verbreitet Panik über das vermeintliche Schicksal weißer Menschen in Südafrika. Die wahren Probleme, die sein Geburtsland plagen, ignoriert er mit dieser rassistischen Sichtweise weitgehend.

    Von William Shoki

    10. Mai 2025

    Der antifeministische Influencer Andrew Tate (links) und sein Bruder Tristan (rechts) sitzen maskulin während eines UFC-Kampfes in Las Vegas, USA, 8. März 2025.

    Wie die Manosphere Männer hinters Licht führt

    In einer zutiefst ungleichen Gesellschaft, in der das männliche Selbstwertgefühl an Reichtum geknüpft ist, ist es vorprogrammiert, dass verzweifelte junge Männer sich frauenfeindlichen Ideen zuwenden, um sich selbst aufzuwerten. Die Linke muss Alternativen dazu anbieten.

    Interview mit Kristen Ghodsee

    09. Mai 2025

    Der Prototyp eines durch die Belegschaft von Lucas Aerospace entwickelten Schienen-Straßen-Omnibusses.

    Kampfjets zu Windturbinen

    Unbegrenzte Rüstungsausgaben leiten heute mehr Arbeitskraft in die Produktion von Waffen um. Doch es geht auch umgekehrt: Vor fünfzig Jahren legten britische Arbeiter einen Plan vor, den Rüstungskonzern Lucas Aerospace in ein sozial nützliches Unternehmen umzuwandeln.

    Von Grace Blakeley

    01. Mai 2025

    Schwedens Ministerpräsident Olof Palme beim Tischtennis.

    Wie Schweden fast den Sozialismus erreichte

    Keine Gesellschaft ist ohne Revolution dem Sozialismus so nahe gekommen wie Schweden. Am Ende reichte es nicht. Doch immerhin war das Land für eine Weile das wohl lebenswerteste auf der Erde.

    Von Kjell Östberg

    01. Mai 2025

    »Nach Walter Benjamin wagen Revolutionäre einen ›Tigersprung ins Vergangene‹, indem sie Praktiken und Ideen wiederbeleben, die möglicherweise Hunderte von Jahren zurückreichen.«

    Verteidigung des Fortschritts

    Eine Linke ohne Fortschritt ist eine Linke ohne Zukunft.

    Von Samuel Farber

    01. Mai 2025

    »Die Geschichte nach dem Ende der Sowjetunion ist die Geschichte eines Vakuums, das niemand zu füllen vermag.«

    Die 90er fangen gerade erst richtig an

    Politiker ohne Visionen, die dauerhaft Mehrheiten überzeugen könnten, und zugleich Protestbewegungen ohne echte Gegenentwürfe – diese ausweglose Lage prägt den postsowjetischen Raum seit den 1990ern, in zunehmendem Maße aber auch den Westen.

    Von Wolodymyr Ischtschenko und Oleg Schurawlew

    01. Mai 2025