ABO
Das Online-Magazin von JACOBIN Deutschland

Geschichte

Gezeichnet von Weltkrieg und der Arbeit in der Industrie, kämpften Funktionärinnen und Funktionäre der Arbeiterbewegung wie Beimler für eine andere Welt.

Ein Bolschewik aus Bayern

Den Kommunisten Hans Beimler, der heute vor 130 Jahren geboren wurde, kennt heute kaum jemand – zu Unrecht. Sein Lebensweg ist das Abbild eines unbeirrbaren Kämpfers gegen den Faschismus.

Von Sven Ulfig

02. Juli 2025

Die Sankey-Kommission zur Neuordnung der Kohlenindustrie, Illustration von der Titelseite der Zeitschrift »The Sphere« vom 15. März 1919.

Wie Austerität die britische Revolution von 1919 ausbremste

1919 war Großbritannien kurz davor, seine Kohleindustrie in demokratische Verwaltung durch die Bergarbeiter zu übergeben. Doch die Erfindung der Austerität verhinderte den gesellschaftlichen Aufbruch. Ein Auszug aus »Die Ordnung des Kapitals« von Clara Mattei.

Von Clara Mattei

30. Juni 2025

Rechtsextreme demonstrieren »gegen Volksverrat« auf dem Alexanderplatz in Berlin, 1. Juni 2025.

Leben wir in Zeiten des Spätfaschismus?

Der Faschismus kehrt nicht zurück, er mutiert – so die Kernthese des neuen Buches von Alberto Toscano. Warum historische Analogien oft in die Irre führen und wie er die Rechte von heute einordnet, erklärt er im Gespräch.

Interview mit Alberto Toscano

09. Juni 2025

Bild zum JACOBIN-Artikel »Der revolutionäre Kampf der Bauern war seiner Zeit voraus  «

Der revolutionäre Kampf der Bauern war seiner Zeit voraus

Am Übergang zwischen Mittelalter und Neuzeit ereignete sich in Deutschland ein gewaltiger Klassenkampf: der Bauernkrieg. Lange vor der französischen Revolution wollten die Aufständischen die Herrschaft des Adels zu Fall bringen. Ihre Revolte breitete sich rasant aus – und wurde aufs blutigste niedergeschlagen.

Von Christian Steinle

15. Mai 2025

Held der Sowjetunion General der Armee A.I. Eremenko (ganz links) mit dem kombinierten Regiment der 4. Ukrainischen Front bei der Siegesparade auf dem Roten Platz in Moskau, 24. Juni 1945.

Was der Tag der Befreiung wirklich bedeutet

Die Debatte über den 8. Mai drehte sich vor allem um die Frage, ob russische Staatsvertreter an den Gedenkfeiern teilnehmen dürfen. Dieser Fokus droht auszublenden, wofür der Tag der Befreiung wirklich steht und wie relevant er in einer Zeit wachsender rechtsextremer Bedrohungen bleibt.

Von Loren Balhorn

08. Mai 2025

Der Prototyp eines durch die Belegschaft von Lucas Aerospace entwickelten Schienen-Straßen-Omnibusses.

Kampfjets zu Windturbinen

Unbegrenzte Rüstungsausgaben leiten heute mehr Arbeitskraft in die Produktion von Waffen um. Doch es geht auch umgekehrt: Vor fünfzig Jahren legten britische Arbeiter einen Plan vor, den Rüstungskonzern Lucas Aerospace in ein sozial nützliches Unternehmen umzuwandeln.

Von Grace Blakeley

01. Mai 2025