ABO
Das Online-Magazin von JACOBIN Deutschland

Politik

Delegierte heben ihre Stimmkarten beim Parteitag der Linken in Chemnitz, 9. Mai 2025.

Wird die Linkspartei jetzt Palästina-solidarisch?

Die Annahme der Jerusalemer Erklärung auf dem vergangenen Linke-Parteitag ist ein Fortschritt. Dass der Vorwurf des Antisemitismus auch aus den eigenen Reihen ertönt, zeigt jedoch, dass Formelkompromisse nicht halten. Der bevorstehende Landesparteitag in Berlin wird zur Nagelprobe.

Von Baha Kirlidokme

16. Mai 2025

Friedrich Merz bei seiner Regierungserklärung im Bundestag, 14. Mai 2025.

Friedrich Merz spricht mit gespaltener Zunge

In seiner Regierungserklärung gibt sich Friedrich Merz erstaunlich diplomatisch. Das ist Kalkül, meint Ole Nymoen. 

Von Ole Nymoen

15. Mai 2025

Komplizierte Freundschaft: In Frankreich hatte man auf eine Lockerung der Haushaltspolitik gehofft, aber Merz lehnt gemeinsame Schulden weiterhin ab.

Noch mehr deutsche Alleingänge

Mit seinen Auslandsreisen nach Frankreich und Polen inszeniert sich Merz kurz nach Amtsantritt als großer Europäer. Doch bei den Finanzen bleibt er auf Konfrontationskurs:  nationale Investitionen in Deutschland ja, gemeinsame EU-Schulden nein.

Von Felix Jaitner

14. Mai 2025

Die beiden Vorsitzenden der SPD: Während Esken ihren Rückzug ankündigt, hat Klingbeil zentrale Posten an sich gerissen.

Die Klingbeilisierung der SPD

Finanzminister, Vizekanzler, Fraktionschef – Lars Klingbeil hat die Macht zentralisiert. Unter seiner Führung verkommt die SPD zur Regierungsmaschine, die nur noch dem Machterhalt dient.

Von Hans Graudenz

14. Mai 2025

Heidi Reichinnek, Sören Pellmann und die Parteivorsitzenden Ines Schwerdtner und Jan van Aken auf dem Parteitag in Chemnitz, 9. Mai 2025.

Die Linke sucht sich selbst

Die Linke hat auf ihrem Parteitag gezeigt, dass sie sich als Klassenpartei versteht. In Teilen des Apparats ruft das immer noch Unbehagen hervor.

Von Jonas Thiel

12. Mai 2025

Kanzler Merz alleine auf der Regierungsbank, 6. Mai 2025.

Politik der schwindenden Mehrheiten

Merz’ chaotischer Start entlarvt, wie fragil die schwarz-rote Regierungskoalition ist. Ihr verzweifelter Versuch, nach dem Ampel-Chaos Stabilität zu vermitteln, bedeutet im Klartext: Geschenke an die Unternehmen, Kürzungen für den Rest.

Von Astrid Zimmermann

07. Mai 2025