ABO
Das Online-Magazin von JACOBIN Deutschland

Wirtschaft

Eine parlamentarische Delegation angeführt von Raoul Hedebouw von der belgischen Partei der Arbeit besucht das von Schließung bedrohte Audi-Werk in Brüssel, 18. September 2024.

Industrialisieren statt militarisieren

Militärausgaben sind kein Wachstumsmotor und werden die Deindustrialisierung nicht aufhalten – im Gegenteil. Um die Wirtschaft nachhaltig zu stärken, gibt es einen besseren Weg. Ein Gastbeitrag.

Von Benjamin Pestieau und Max Vancauwenberge

11. Juli 2025

Trader an der Wall Street in New York.

Es gibt keinen Kapitalismus ohne Spekulation

Wenn es in der Wirtschaft mehr Spekulation als sinnvolle Investitionen gibt, ist der Weg in die Katastrophe geebnet, warnte John Maynard Keynes. Doch die vermeintlich klare Grenze zwischen Investition und Spekulation ist eine Illusion.

Von Doug Henwood

10. Juli 2025

US-Präsident Donald Trump bei der Verkündung seiner »Befreiungs«-Zölle am 2. April 2025.

Nicht unsere Deglobalisierung

Die angeblich von Donald Trump losgetretene Deglobalisierung ist trotz aller linken Globalisierungskritik kein Grund zur Freude. Im Gegenteil verstärkt sie systematisch die Unterordnung des Globalen Südens.

Von Robin Jaspert

27. Juni 2025

Ein Sonnenuntergang taucht diese Szenerie aus Strommasten und Windrädern in ein Spektrum von gelb bis lila – ganz zufällig die Farben von Deutsche Wohnen & Co. Enteignen.

Auch Energiekonzerne lassen sich vergesellschaften

Die Vergesellschaftung von Wohnraum ist längst in aller Munde. Ein neues Gutachten zeigt jetzt: Der aktuelle Rechtsrahmen erlaubt es auch, Energiekonzerne zu vergesellschaften und damit eine gerechte Energiewende voranzutreiben.

Von Justus Henze

11. Juni 2025

Im Zuge der Lebensmittelpreis-Inflation sind nicht nur viele Produkte teurer, sondern auch Füllmengen kleiner und Rezepturen ungesünder geworden.

Den höchsten Preis zahlen die Ärmsten

Supermarkt-Riesen treiben die Preise bewusst in die Höhe – am stärksten bei Billigprodukten. Die Konsequenz: ein Comeback der Ernährungsarmut.

Von Silvia Monetti

05. Juni 2025

Mark Zuckerberg, Lauren Sanchez, Jeff Bezos, Sundar Pichai und Elon Musk während der Amtseinführung von Donald Trump in Washington, DC, am 20. Januar 2025.

Der Kapitalismus wandelt sich – aber nicht zum »Neofeudalismus«

Einige linke Autoren argumentieren, die Konzentration von Macht in den Händen von Tech-Baronen markiere einen Übergang zum »Neofeudalismus«. Doch was wir erleben, ist in Wahrheit eher eine Verschiebung innerhalb des Kapitalismus als über ihn hinaus.

Von David Addison und Merle Eisenberg

04. Juni 2025