ABO
Das Online-Magazin von JACOBIN Deutschland

Jan Opielka ist freier Journalist und arbeitet vorwiegend für deutschsprachige Print- und Radiomedien in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Freitag, Frankfurter Rundschau, WOZ, Deutschlandfunk, ORF Ö 1).

    Friedrich Merz bei einer Pressekonferenz der Partei- und Fraktionsspitzen von SPD, CDU und CSU während Sondierungsgesprächen in Berlin, 8. März 2025.

    Der Neue mit den veralteten Ideen

    Friedrich Merz denkt in Kategorien der Kriegsvorbereitung, statt auf eine stabile Friedensordnung hinzuarbeiten. Umverteilung von zivil zu militärisch ist aber das Letzte, was die Menschen jetzt brauchen.

    Von Jan Opielka

    12. März 2025

    Donald Trump und Benjamin Netanyahu amüsieren sich während seines Besuchs im Weißen Haus, 5. Februar 2025.

    Die USA legen den IStGH in Scherben

    Wenn den USA ein internationales Urteil nicht passt, verhängen sie einfach Sanktionen: Das zeigen die Strafmaßnahmen, die Trump gegen den Internationalen Strafgerichtshof erlassen hat, weil dieser Benjamin Netanjahu verhaften wollte. Damit internationales Recht nicht zur Farce verkommt, muss sich die EU von den USA emanzipieren.

    Von Jan Opielka

    09. Februar 2025

    Polnische Soldaten mit Nato-Flaggen am Tag der Streitkräfte, 15. August 2024.

    Polens Kriegsangst ist groß und teuer

    Aus Angst vor Russland will Polen im kommenden Jahr fast 5 Prozent seines BIP für Rüstung ausgeben. Kein anderer NATO-Staat investiert so viel in die Verteidigung. Doch ob diese Ausgaben Polen sicherer machen, ist fraglich.

    Von Jan Opielka

    28. September 2024

    Der chinesische Präsident Xi Jinping empfängt seinen russischen Konterpart Wladimir Putin auf dem Platz vor der Großen Halle des Volkes in Peking, 16. Mai 2024.

    Stehen wir am Anfang eines neuen Kalten Kriegs?

    Die Weltmacht USA verliert ihren alleinigen Führungsanspruch, China etabliert sich als neue Großmacht. Doch neben der Gefahr eines neuen Kalten Kriegs eröffnet das vielleicht auch die Chance auf eine Weltpolitik ohne Hegemonie. Worauf wir zusteuern, erklärt Politikwissenschaftler Frank Deppe im Gespräch.

    Interview mit Frank Deppe

    09. August 2024

    Wer über den Krieg spricht, muss sich stets vor Augen führen, wie er aus der Nähe aussieht. Aufnahme aus einem Lazarett in der Region Saporischschja, vom 27. Juli 2023.

    Sich dem Kriegs-Zeitgeist erwehren

    Der heiße Krieg in der Ukraine ist mittlerweile für viele deutsche Beobachter zur Normalität geworden. Den Gedanken an ein »Einfrieren« des Konflikts hingegen empfinden sie als »Katastrophe«. Diese verkehrte Sichtweise darf sich nicht festsetzen.

    Von Jan Opielka

    15. April 2024

    Den Menschenrechten dieser afghanischen Kinder ist nicht damit geholfen, dass der Westen ihr Land mit Wirtschaftssanktionen belegt.

    Die tödlichen Sanktionen des tugendhaften Westens

    Bei Wirtschaftssanktionen denkt man als Erstes an Russland. Doch der Westen sanktioniert Dutzende weitere Länder auf der ganzen Welt – und verursacht damit Hunger, Krankheit, Flucht und Tod.

    Von Jan Opielka

    12. Januar 2024