ABO
Das Online-Magazin von JACOBIN Deutschland

Kultur

Bauarbeiten am Grenzzaun zu Mexiko in El Paso, Texas, 12. August 2025.

Architektur ohne Moral

Welche Architektur ist emblematisch für den Neoliberalismus? Der Historiker Christian Welzbacher zeigt, welche Räume in einer Gesellschaft entstehen, die nicht nur Elend hervorbringt, sondern dieses Elend auch noch profitabel macht.

Von David Goeßmann

17. August 2025

Colegio Reggio in Madrid, Spanien.

Der Brutalismus ist zurück

Weltweit holt eine neue Generation von Architekten den Brutalismus in die Gegenwart. Der Neobrutalismus ist kein bloßes Revival, sondern die ökologische Weiterentwicklung des polarisierenden Baustils.

Von Felix Torkar

09. August 2025

»Wir finden, dass unsere Haltung, sich gegen einen Völkermord auszusprechen, eher moderat ist«, erklären Kneecap im Interview.

»Die Geschichte wird uns recht geben«

Mit ihrer klaren Haltung zu Gaza sorgt das irische Rap-Trio Kneecap immer wieder für Kontroversen. Warum sie sich von Auftrittsverboten nicht einschüchtern lassen, erzählen sie im Gespräch.

Interview mit Kneecap

31. Juli 2025

Bild zum JACOBIN-Artikel »Die besten Bücher für den Urlaub«

Die besten Bücher für den Urlaub

Was sollte man diesen Sommer unbedingt lesen? Wir haben uns in unserer Redaktion mal umgehört. Hier die besten Empfehlungen von uns für euch.

Von Redaktion

27. Juli 2025

Margaret Thatcher und Ronald Reagan beim NATO-Gipfel in Bonn, 1982.

Das Ende des Kalten Krieges war ein Triumph gebrochener Versprechen

Der Historiker Fritz Bartel bricht mit dem gängigen Narrativ über das Ende des Kalten Krieges: Der Kapitalismus triumphierte, weil er sein Wohlstandsversprechen an die Bevölkerung aufkündigen konnte – der Sozialismus zerbrach daran.

Von Otmar Tibes

14. Juli 2025

Reinigungskräfte der Universität bei einer Versammlung, Standbild aus Coline Grandos Dokumentarfilm »Le balai libéré«.

Wie man den eigenen Chef feuert

Vor rund fünfzig Jahren gründeten belgische Reinigungskräfte ihre eigene Genossenschaft: Sie fegten ihren Chef weg und verdreifachten ihre Löhne. Die Regisseurin Coline Grando hat diese inspirierende Erfolgsgeschichte auf die Leinwand geholt.

Interview mit Coline Grando

06. Juli 2025