Raul Rosenfelder studiert Politische Theorie in Frankfurt am Main und setzt sich dabei vor allem mit Autoritarismus, Militarisierung und rassistischer Versicherheitlichung auseinander.
Friedrich Merz will der Post-Merkel-CDU zu einer bürgerlichen Renaissance verhelfen. Dabei setzt er auf Provokation und einen hitzigen Law-and-Order-Konservatismus. Das Problem ist jedoch nicht nur sein fehlendes strategisches Gespür. Seine politische Vision hat schlichtweg kaum Aussicht auf Erfolg.
05. Februar 2025
Toussaint Louverture, der an diesem Tag im Jahr 1743 geboren wurde, führte den Schwarzen Aufstand an, der in der Haitianischen Revolution gipfelte. Damit versetzte er dem System von Kolonialismus und Sklaverei einen entscheidenden ersten Schlag.
20. Mai 2024
An diesem Tag im Jahr 1972 starb Ghanas erster Präsident Kwame Nkrumah. Er wusste, dass politische Unabhängigkeit allein nicht reichte – erst ein vereintes sozialistisches Afrika würde sich wirklich von seinen früheren Kolonialherren befreien können.
27. April 2024
Das politische Projekt der europäischen Rechten ist ein rassistischer Festungskapitalismus. Den Preis für das Fortbestehen des Kapitalismus sollen die Geflüchteten an Europas Außengrenzen mit ihrem Leben bezahlen.
17. Oktober 2023
Die Neue Alte Linke ist hin- und hergerissen zwischen Drogenkonsum und Abstinenz, Spontanität und Disziplin, Grundeinkommen und Planwirtschaft. Ihr jüngstes Trauma: Der Neoliberalismus stirbt – aber ohne ihr Zutun.
26. September 2023
Die Proteste in Frankreich diesen Sommer waren eine Revolte gegen Polizeigewalt und Racial Profiling. Für die linke Abgeordnete Danièle Obono ist es höchste Zeit, dass man gegen den strukturellen Rassismus aufbegehrt.
25. September 2023