ABO
Das Online-Magazin von JACOBIN Deutschland
Cover der JACOBIN Ausgabe #13 »Lernen, lernen, lernen«

 Cover: Nando von Arb

#13Lernen, lernen, lernen

Die neue JACOBIN-Ausgabe über Bildung und Befreiung.

Jetzt abonnieren
Ausgabe bestellen
Doppelseite der JACOBIN Ausgabe #13 »Lernen, lernen, lernen«

Vom Zwang, frei zu sein – ein Essay von Slavoj Žižek.

Doppelseite der JACOBIN Ausgabe #13 »Lernen, lernen, lernen«
»Jede Figuration von Freiheit ist in sich plural und inkonsistent.«

Vom Zwang, frei zu sein

Wie können wir frei sein in einer Welt unfreiwilliger Freiheiten und verbotener Verbote?

Von Slavoj Žižek
»Die Bildungskatastrophe betrifft mittlerweile jedes Alter und alle Institutionen.«

Die Hektik der Aufklärung

Das Freiheitsversprechen ist der Bildungskatastrophe gewichen. Darin ist es Aufgabe der Linken, den humanistischen Anspruch vor den Kräften des Marktes zu retten.

Von Ines Schwerdtner
»Angekündigt ist ein Vortrag von Prof. Dr. Albert Einstein – eingeladen hat die Marxistische Arbeiterschule.«

Die bessere Volkshochschule

Relativitätstheorie bei Albert Einstein, Zeitung lesen mit Bertolt Brecht – die Marxistische Arbeiterschule schaffte das Besondere.

Von Till Brückner
»Eine Möhre kann man sich als zusammengesetzten Körper aus einem Zylinder und einem Rotationsparaboloid vorstellen.«

Gehirne bleiben relevant

Im Zeitalter Künstlicher Intelligenz müssen wir nicht weniger lernen, sondern mehr.

Von Marlen van den Ecker
Doppelseite der JACOBIN Ausgabe #13 »Lernen, lernen, lernen«

Ryan Plocher berichtet von dem organisierten Elend, das er als Lehrer täglich erlebt.

Doppelseite der JACOBIN Ausgabe #13 »Lernen, lernen, lernen«
»Die Schule bleibt für Kinder ein Gefängnis, solange sie nicht gerne hingehen.«

Wir brauchen eine andere Schule

Das heutige Schulsystem versagt nicht nur am eigenen Anspruch, alle fit für die Wirtschaft zu machen. Es verstärkt auch noch die Klassenspaltung.

Von Ryan Plocher
Meine Lehrerin Maria José und ich bei einem Schulfest zum Kindertag »Tag Unserer Lieben Frau von Aparecida«.
Recife, 1980er.

»Marluce, was steht heute auf dem Schild der Essensausgabe?«

Paulo Freires Befreiungspädagogik in der Praxis: bei meiner Lehrerin, meinen Tanten und mir.

Von Adelaide Ivanova
»Freire kämpfte gegen das, was er als ›Bankiers-Erziehung‹ bezeichnete.«

Der Pädagoge der Befreiung

Paulo Freire wollte durch Bildung die Unterdrückten ermächtigen. Darum haben die Rechten es bis heute auf ihn abgesehen.

Von Peter McLaren
»Dann kommen andere, die andere Expertise hervorkramen, und alle sitzen miteinander in der Talkshow und streiten sich darüber, wer am expertigsten ist.«

Krawallunternehmer

Von der Art, wie Wissen in der Öffentlichkeit verhandelt wird, profitieren vor allem die, denen es wurscht ist.

Von Nils Kumkar
Doppelseite der JACOBIN Ausgabe #13 »Lernen, lernen, lernen«

Aus grau und beige wird greige. Warum tun wir uns das an, fragt Astrid Zimmermann.

Doppelseite der JACOBIN Ausgabe #13 »Lernen, lernen, lernen«
»Wir waren eine Rockgruppe und eine Theatergruppe gleichzeitig.«

»Lieber ein Kommunist als ein Systemling«

Sie waren in den 1970er Jahren eine der schrägsten Krautrock-Bands Westdeutschlands – und bekennende Kommunisten. Ein Gespräch mit Floh de Cologne.

Interview mit Dieter Klemm und Vridolin Enxing
»Grau ist die Farbe der Maklerinnen und der Immobilienunternehmer.«

Greige

Uns wurde versprochen, der Kapitalismus sei bei aller Ungerechtigkeit zumindest aufregend. Tatsächlich wird alles immer grauer und beiger.

Von Astrid Zimmermann
»Ziel war die Kinderselbstverwaltung im Zeltlager.«

Die Kinderrepublik

Vor hundert Jahren gründete sich die Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde: die größte laienreformpädagogische Organisation der Welt.

Von Frederik Schwieger
»Im Deutschen müsste sich unter anderem das Y vor solchem Kulturbolschewismus fürchten.«

Gegen Buchstaben

Als Sprachreform noch ein linkes Gewinnerthema war.

Von Thomas Zimmermann
Doppelseite der JACOBIN Ausgabe #13 »Lernen, lernen, lernen«

Hier konnten die Kinder gemeinsam mit den Erwachsenen ihren »Staat« selbst aufbauen und verwalten.

Doppelseite der JACOBIN Ausgabe #13 »Lernen, lernen, lernen«
»Die Soziale Arbeit ist eine Menschenrechtsprofession.«

Soziale Arbeit ist unmöglich

Wie es gelingen kann, ein unmenschliches System zu überwinden, in das man Menschen integrieren soll.

Von Cansin Köktürk
»Das Bafög macht aus der Studentin eine Schuldnerin.«

Die Börse sitzt mit im Hörsaal

Den Unis fehlt es an Geld. Nun sollen die Finanzmärkte helfen. Das ist Wahnsinn.

Von Lukas Scholle
»Tatsächlich scheinen Goethe und Marx einige Einsichten zu teilen.«

Genosse Goethe

Im Faust II schreibt Goethe vorausschauend wie kein anderer über die frühkapitalistische Ausbeutung und die Anfänge des Kreditwesens.

Von Matthias Ubl
»Mehr als die Hälfte aller Vermögen in Deutschland sind geerbt.«

Die Lüge von der Leistungsgesellschaft

Bildung hilft beim persönlichen Aufstieg – aber sie schafft Armut nicht ab.

Von Jonas Thiel
Doppelseite der JACOBIN Ausgabe #13 »Lernen, lernen, lernen«

Bildung hilft beim persönlichen Aufstieg – aber sie schafft Armut nicht ab.

Doppelseite der JACOBIN Ausgabe #13 »Lernen, lernen, lernen«
Im alten Indien wurden Sandsteinskulpturen wie diese angefertigt – und Raketen gebaut?

Zukunftstechnologie aus der indischen Antike

Hindu-Nationalisten behaupten, in Indien habe es schon vor Jahrhunderten Genforschung und Atomtechnologie gegeben. Mit diesem Mythos behindert die indische Regierung echte Forschung.

Von Shobhit Mahajan
Die Tochter von Gerald Ford und ihr Baby: der Flugzeugträger USS Gerald Ford.

Der Rüstungswahn muss enden

Mit dem Einmarsch Russlands in der Ukraine ist im Westen der Ruf nach einer radikalen Erhöhung der Militärausgaben laut geworden. Ein Wettrüsten erhöht aber vor allem das Risiko eines Konflikts zwischen China und den USA.

Von Morten Hammeken
Die einen sind Pleite, die anderen haben eine Yacht am Hafen von San Juan.

New Yorker Eliten regieren Puerto Rico

Ein antidemokratisches Gremium leitet die Schuldenrückzahlungen und den Staatshaushalt Puerto Ricos. Nun hat der Supreme Court bestätigt, dass es weiterhin im Geheimen arbeiten darf und Dokumente nicht offenlegen muss.

Von Ramón Vela-Córdova
Das Foto zeigt in diesem Fall kein Gore, sondern zwei Badeurlauber am Strand.

Wie Meta in Kenia gegen seine Arbeiter vorgeht

Content-Moderatoren bei Meta kämpfen in Kenia für bessere Löhne sowie Entschädigungen für Angestellte, die Videos begutachten müssen, die Mord, Vergewaltigung und Genozid zeigen. Meta wehrt sich gegen die Forderungen.

Von Jody Ray
Woher kommen eigentlich die vielen Juwelen, lieber Charles?

Das Steueroasen-Imperium hat einen neuen König

Das britische Königshaus versucht seit langem, seine koloniale Vergangenheit abzuschütteln. Doch wird Charles III. auch jenes Unrecht eingestehen, das Großbritannien weiterhin verursacht?

Von Rachel Etter-Phoya
Doppelseite der JACOBIN Ausgabe #13 »Lernen, lernen, lernen«

Abonniere jetzt das Magazin mit 120 Seiten voller Essays, Analysen und Kommentare.