Cover: Nando von Arb
Die neue JACOBIN-Ausgabe über Bildung und Befreiung.
Wie können wir frei sein in einer Welt unfreiwilliger Freiheiten und verbotener Verbote?
Das Freiheitsversprechen ist der Bildungskatastrophe gewichen. Darin ist es Aufgabe der Linken, den humanistischen Anspruch vor den Kräften des Marktes zu retten.
Relativitätstheorie bei Albert Einstein, Zeitung lesen mit Bertolt Brecht – die Marxistische Arbeiterschule schaffte das Besondere.
Im Zeitalter Künstlicher Intelligenz müssen wir nicht weniger lernen, sondern mehr.
Das heutige Schulsystem versagt nicht nur am eigenen Anspruch, alle fit für die Wirtschaft zu machen. Es verstärkt auch noch die Klassenspaltung.
Paulo Freires Befreiungspädagogik in der Praxis: bei meiner Lehrerin, meinen Tanten und mir.
Paulo Freire wollte durch Bildung die Unterdrückten ermächtigen. Darum haben die Rechten es bis heute auf ihn abgesehen.
Von der Art, wie Wissen in der Öffentlichkeit verhandelt wird, profitieren vor allem die, denen es wurscht ist.
Sie waren in den 1970er Jahren eine der schrägsten Krautrock-Bands Westdeutschlands – und bekennende Kommunisten. Ein Gespräch mit Floh de Cologne.
Uns wurde versprochen, der Kapitalismus sei bei aller Ungerechtigkeit zumindest aufregend. Tatsächlich wird alles immer grauer und beiger.
Vor hundert Jahren gründete sich die Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde: die größte laienreformpädagogische Organisation der Welt.
Als Sprachreform noch ein linkes Gewinnerthema war.
Wie es gelingen kann, ein unmenschliches System zu überwinden, in das man Menschen integrieren soll.
Den Unis fehlt es an Geld. Nun sollen die Finanzmärkte helfen. Das ist Wahnsinn.
Im Faust II schreibt Goethe vorausschauend wie kein anderer über die frühkapitalistische Ausbeutung und die Anfänge des Kreditwesens.
Bildung hilft beim persönlichen Aufstieg – aber sie schafft Armut nicht ab.
Hindu-Nationalisten behaupten, in Indien habe es schon vor Jahrhunderten Genforschung und Atomtechnologie gegeben. Mit diesem Mythos behindert die indische Regierung echte Forschung.
Mit dem Einmarsch Russlands in der Ukraine ist im Westen der Ruf nach einer radikalen Erhöhung der Militärausgaben laut geworden. Ein Wettrüsten erhöht aber vor allem das Risiko eines Konflikts zwischen China und den USA.
Ein antidemokratisches Gremium leitet die Schuldenrückzahlungen und den Staatshaushalt Puerto Ricos. Nun hat der Supreme Court bestätigt, dass es weiterhin im Geheimen arbeiten darf und Dokumente nicht offenlegen muss.
Content-Moderatoren bei Meta kämpfen in Kenia für bessere Löhne sowie Entschädigungen für Angestellte, die Videos begutachten müssen, die Mord, Vergewaltigung und Genozid zeigen. Meta wehrt sich gegen die Forderungen.
Das britische Königshaus versucht seit langem, seine koloniale Vergangenheit abzuschütteln. Doch wird Charles III. auch jenes Unrecht eingestehen, das Großbritannien weiterhin verursacht?