ABO

Das Online-Magazin von JACOBIN Deutschland

Elon Musk, hier zu sehen bei einer SpaceX-Präsentation im Jahr 2020, hat es zwar noch nicht zum Mars, aber dafür zum reichsten Mann der Welt und zwischenzeitlich auch ins Weiße Haus gebracht.

Tech-Hypes führen in die Cyber-Dystopie

Von Jascha Bareis und Andreu Belsunces Gonçalves

Wollen wir nicht in einer Welt enden, die von allmächtigen Konzernen regiert wird, müssen wir Tech-Hypes durchschauen. Denn Unternehmen inszenieren diese gezielt, um Gefahren zu überspielen und immer mehr Kapital und Macht in ihren Händen zu konzentrieren.

»So wie die Gewerkschaften für Arbeitsfrieden sorgen mussten, um ihre Glaubwürdigkeit zu wahren, mussten die Parteien als Grundlage für ihre Glaubwürdigkeit Wirtschaftswachstum liefern.«

Die Parteifrage

Die Wirkungslosigkeit der heutigen Linken ist kein Zufall, sondern Ergebnis ihrer Organisationsstruktur. Will sie neue Stärke aufbauen, muss sie diese von Grund auf ändern.

Von Vivek Chibber
Lieber tot als versklavt: Das Gemälde »Der Tod von Virginia« von Guillaume Guillon-Lethière zeigt die Plebejerin Virgina, die von ihrem Vater getötet wurde, um sie vor dem Schicksal zu der Sklaverei zu bewahren.

Schon die Herrscher des antiken Roms fürchteten den Protest

Angriffe auf die Versammlungsfreiheit haben eine lange Tradition. Im antiken Rom versuchten Herrscher über Jahrhunderte hinweg, jede Organisierung der Bevölkerung zu verhindern – gelungen ist es ihnen nie.

Von Sarah Bond
Charlie Kirk spricht auf der Republican National Convention im Juli 2024.

Der Mord an Charlie Kirk ist eine Katastrophe

Charlie Kirks Ermordung droht die US-Rechte weiter aufzuwiegeln und die Hoffnung auf sozialen Fortschritt zu erlöschen. Denn dass politische Kämpfe mit Worten und nicht Patronen ausgetragen werden, ist eine Überlebensfrage für die Demokratie und die Linke.

Von Ben Burgis und Meagan Day
Menschenrechtsaktivistin und Medienkritikerin Judith Scheytt.

»Wir alle haben die Pflicht, gegen solche Verbrechen aufzustehen«

Der Grimme-Förderverein hat Judith Scheytt den Preis für ihre Medienkritik an der Berichterstattung zu Gaza entzogen – doch statt klein beizugeben, bleibt sie konsequent. Ihr nächster Schritt: Sie wird mit der »Global Sumud Flotilla« nach Gaza segeln.

Interview mit Judith Scheytt
»Momentan steht die Linkspartei de facto außerhalb der derzeit wohl größten linken Mobilisierung der Welt.«

Glaubwürdigkeit hat ihren Preis

Im Angesicht des Genozids in Gaza muss jede linke Partei eindeutig auf der Seite der Opfer stehen – auch zum Preis kurzfristiger politischer Rückschläge. 

Von Loren Balhorn

Anzeige

Werbung

Anzeige

Anschauen

JACOBIN Podcasts

Vorschaubild des Podcasts

Dieses Video wird auf YouTube gehostet.
Wenn Du darauf klickst, akzeptierst Du die Datenschutz­bestimmungen.

Einverstanden
Vorschaubild des Podcasts

Dieses Video wird auf YouTube gehostet.
Wenn Du darauf klickst, akzeptierst Du die Datenschutz­bestimmungen.

Einverstanden
Vorschaubild des Podcasts

Dieses Video wird auf YouTube gehostet.
Wenn Du darauf klickst, akzeptierst Du die Datenschutz­bestimmungen.

Einverstanden
Vorschaubild des Podcasts

Dieses Video wird auf YouTube gehostet.
Wenn Du darauf klickst, akzeptierst Du die Datenschutz­bestimmungen.

Einverstanden

Arbeit & Wirtschaft

Seit 2018 kann man auch mit Streaming spekulieren, Wall Street, New York.

Spekulation ohne Wachstum

Finanzspekulation ist nicht der Auslöser der Wachstumskrise – sie ist vielmehr der Versuch, ihr zu entkommen.

Von Aaron Benanav
Paketzustellung bei Hitze ist ein Knochenjob: Beschäftigte berichten von Temperaturen um die 60 Grad in den Lieferwägen.

»Am Ende bist du nur eine Nummer«

Arbeiten bei über 30 Grad, ohne Klimaanlage und steigendem Arbeitspensum: Immer mehr Beschäftigte in Deutschland sind den Folgen der Klimakrise ausgeliefert. Verbindliche Vorgaben für Hitzeschutz? Gibt es nicht.

Von Ronja Morgenthaler
»Alleine die 300 reichsten Familien haben ihr Vermögen in den letzten zwanzig Jahren auf 833,5 Milliarden Schweizerfranken verdoppelt«, erklärt JUSO-Vorsitzende Mirjam Hostetmann.

Per Volks­abstimmung zur Erbschafts­steuer

Das reichste 1 Prozent der Schweiz besitzt fast die Hälfte des Gesamtvermögens. Das könnte sich bald ändern: Denn die Schweizer Jungsozialisten wollen per Volksabstimmung eine 50-Prozent-Steuer auf Vermögen ab 50 Millionen Schweizerfranken einführen.

Interview mit Mirjam Hostetmann

Politik & Internationales

Von Zusammenhalt sprechen, aber Kürzungen umsetzen: SPÖ-Buergermeister Michael Ludwig bei einer Rede zum 1. Mai in Wien.

Die Wiener SPÖ spart bei den Falschen

Die Wiener SPÖ macht öffentlichen Verkehr teurer und kürzt bei Familien mit Kindern. Damit begräbt sie das Erbe des »Roten Wiens«.

Von Magdalena Berger
Die sozialdemokratische Partei von Frans Timmermans hat ein Wahlprogramm vorgelegt, das die haushaltspolitischen Auswirkungen ihrer eigenen Rüstungspolitik völlig außer Acht lässt.

Linksliberale verstehen nicht, was die neue »NATO-Norm« bedeutet

Die meisten europäischen NATO-Länder haben Trumps Forderung nach einem 5-Prozent-Ziel freudig begrüßt. Linksliberale Kräfte kritisieren zwar mögliche Sozialkürzungen, stellen sich dem Aufrüstungskurs an sich aber nicht entgegen.

Von Ewald Engelen
Gefangene OvaHerero und Nama, die gegen die deutsche Kolonialherrschaft aufbegehrten.

Keine Versöhnung ohne Reparationen

Deutschland weigert sich, jegliche Wiedergutmachung für koloniale Verbrechen zu leisten. Doch die ehemals Kolonisierten fordern Gerechtigkeit ein: Im Oktober wird Deutschland vor den Obersten Gerichtshof Namibias geladen.

Von Daniel Kruse
»Ein Angstgegner kann nicht ständig seinen Willen zur Zusammenarbeit bekunden.«

Der Angstgegner bestimmt das Spiel

Von Nils Kumkar

Geschichte & Ideengeschichte

In Marx' Kritik an der bürgerlichen Demokratie findet sich eine utopische Vision kollektiver Selbstregierung.

Marx war ein Verfechter der Demokratie

Marx war nicht nur ein Demokratieskeptiker. In dem neuen Buch »Marx als Demokrat« zeigt Alex Demirović: Marx wollte die demokratische Idee kollektiver Selbstverwaltung aus ihrer Erstarrung in bürgerlichen Institutionen befreien.

Von Julia Werthmann
Ion Iliescu während seiner ersten Amtszeit als Präsident Rumäniens, 2. November 1994.

Der Kommunist, der Rumänien in den Kapitalismus führte

Der Tod des ersten postkommunistischen rumänischen Staatsoberhaupts Ion Iliescu ruft die Tragik einer unvollendeten Revolution in Erinnerung, aber auch die Erkenntnis, dass der Weg Osteuropas in den Neoliberalismus nicht unangefochten blieb.

Von Yves-Pierre Detemple
Bauarbeiten am Grenzzaun zu Mexiko in El Paso, Texas, 12. August 2025.

Architektur ohne Moral

Welche Architektur ist emblematisch für den Neoliberalismus? Der Historiker Christian Welzbacher zeigt, welche Räume in einer Gesellschaft entstehen, die nicht nur Elend hervorbringt, sondern dieses Elend auch noch profitabel macht.

Von David Goeßmann

Kultur & Gesellschaft

Fans von Thompson auf dem Weg zum Konzert in Zagreb, 5. Juli 2025.

Sommer, Sonne, Faschismus

Dass Fans des rechtsextremen kroatischen Popstars Marko Perković alias Thompson faschistische Parolen rufen, ist nichts Neues. Doch bei seinem letzten Konzert – dem größten in der Geschichte der EU – »feierten« Hunderttausende. Mit dabei: Mitglieder der amtierenden Regierung.

Von Nikola Vukobratović
Ocean Vuong bei einer Lesung in San Diego, 16. Oktober 2024.

Ocean Vuong schreibt vom Zusammenhalt des Prekariats

In Ocean Vuongs neuem Roman treffen verarmte Migranten auf deklassierte Arbeiter. »Der Kaiser der Freude« beschreibt ungeschönt und doch zärtlich die Verbundenheit, die zwischen Menschen entsteht, die vor allem die Existenznot miteinander verbindet.

Von Steve Early
Menschen versammeln sich zu einer Kundgebung in Gaza in Gedenken an fünf Journalisten, die bei dem israelischen Angriff auf das Nasser-Krankenhaus getötet wurden, 26. August 2025.

Wenn nur eine Seite spricht

Wer kommt bei der Nahost-Berichterstattung zu Wort? Eine exklusive Auswertung von 5.000 Schlagzeilen deutscher Leitmedien zeigt: Israels Militär und Regierung dominieren. Unabhängige Quellen werden kaum genutzt.

Von Fabian Goldmann
  • Vorschaubild des Reels
  • Vorschaubild des Reels
  • Vorschaubild des Reels
  • Vorschaubild des Reels