ABO
Jacobin Logo
Präsidentschaftskandidat Gustavo Petro und Vizekandidatin Francia Márquez, 25. März, Bogotá, Kolumbien.

In Kolumbien könnte ein Linker gewinnen – doch die Rechte schlägt zurück

20.05.

  • Nadja Sieniawski

Der ehemalige Guerillakämpfer Gustavo Petro könnte Kolumbiens erster linker Präsident werden. Der Backlash der rechten Elite beschränkt sich jedoch nicht nur auf Schmierkampagnen, sondern macht auch vor Mordversuchen nicht halt.

Wohin soll es in Zukunft gehen und mit wem? Auch die Partei scheint das nicht so recht zu wissen.

Eine introvertierte Partei

19.05.

  • Holger Onken

Die Linkspartei steht am Abgrund, wird aber gebraucht. Fragt sich nur wofür und für wen sie eigentlich kämpft.

Der kleine grüne Staat

15.04.

  • Daniela Gabor

Die Klimakrise bringt den Staat zurück. Doch statt eine ökologische Transformation zu organisieren, soll er bloß die Investitionsrisiken des privaten Kapitals auf sich nehmen.

Verheerende Hitzewellen wie die diesjährige könnten zur neuen Normalität werden.

Die Hitzewelle in Südasien ist eine Warnung an uns alle

18.05.

  • Chris Saltmarsh

Die brutale Rekordhitze in Indien und Pakistan lässt Vögel tot vom Himmel stürzen und bringt Millionen in Lebensgefahr – ein deutliches Warnsignal, dass wir den katastrophalen Verlauf des Klimawandels jetzt aufhalten müssen.

Wer führt die Partei in die Zukunft? Darüber wird schon in wenigen Wochen entschieden.

Die Linkspartei nervt – aber sie könnte uns noch fehlen

17.05.

  • Ines Schwerdtner

Nach desaströsen Wahlergebnissen und inneren Konflikten blicken viele mit Häme oder Verzweiflung auf DIE LINKE. Doch es wäre geschichtsvergessener Unsinn, die Partei jetzt einfach aufzugeben.

Befristungsketten und finanzielle Unsicherheit stehen kritischer Forschung im Weg.

Befristungen sind keine »Bestenauslese«

18.05.

  • Lisa Janotta
  • Álvaro Morcillo Laiz

Hochschulpolitiker behaupten, prekäre Arbeitsbedingungen seien im Interesse der wissenschaftlichen Qualität. Doch fehlende Zukunftsperspektiven fördern den wissenschaftlichen Wettbewerb nicht, sondern führen zu intellektueller Eintönigkeit.

Wahlkampfposter für die bevorstehende Parlamentswahl im Juni 2022.

In Frankreich formiert sich ein Linksbündnis gegen Macron

17.05.

  • David Broder

Frankreichs Grüne, Sozialisten und Kommunisten haben sich zusammengeschlossen. Sie wollen Jean-Luc Mélenchon zum Premierminister wählen, um die neoliberale Agenda von Präsident Macron noch aufzuhalten.

Die verspielten Comic-Elemente in der Serie »Heartstopper« sind der gleichnamigen Graphic Novel entnommen.

Zu schön, um wahr zu sein

16.05.

  • Ines Schwerdtner

»Heartstopper« und »Sex Education« sind zwei der beliebtesten Coming-of-Age-Serien auf Netflix. Sie sind herzerwärmend schön – doch sie nehmen eine Gegenwart vorweg, die es so noch gar nicht gibt.

Gisela Elsners Sohn, der Filmemacher Oskar Roehler, verfilmte mit »Die Unberührbare« den letzten Lebensabschnitt seiner Mutter.

Gisela Elsner: Die vergessene kommunistische Literatin der Bundesrepublik

13.05.

  • Louisa Meier

Heute vor dreißig Jahren starb Gisela Elsner. Sie war eine der bissigsten Kritikerinnen des deutschen Bürgertums, rechnete schonungslos mit der SPD ab und stritt für einen marxistischen Feminismus. Kein Wunder, dass sie vom Feuilleton verschmäht wurde.

Der für Greenwashing berüchtigte Modekonzern H&M möchte sich selbst dazu verpflichten, bis 2040 klimaneutral zu werden.

Glaubt den Konzernen kein Wort

12.05.

  • Zeb Larson

Konzerne haben den Klimaschutz für sich entdeckt und werben damit, sich diesem Ziel freiwillig zu verpflichten. Die Entstehungsgeschichte der Corporate Social Responsibility zeigt, warum diese Versprechen nichts wert sind.

Großdemonstration gegen den Krieg in der Ukraine, Berlin. 13. März 2022.

Die Friedens­bewegung darf nicht von Rechten vereinnahmt werden

12.05.

  • Ingar Solty

Die Zustimmung zu schweren Waffenlieferungen innerhalb der Bevölkerung sinkt. Dennoch hat der Bundestag mit breiter Mehrheit dafür gestimmt. Protest ist vorprogrammiert – die LINKE täte gut daran, ihn auch anzuleiten.

Die FDP gibt sich gerne innovationsbegeistert, doch die Verkehrspolitik von Volker Wissing ist alles andere als auf der Höhe der Zeit.

Die Zeit ist reif für die Verkehrswende – wäre da nicht Volker Wissing

11.05.

  • Alexander Brentler

Jetzt wäre der perfekte Moment für einen umfassenden Umbau des Verkehrssystems. Doch FDP-Verkehrsminister Wissing verteilt lieber Geschenke an die Autoindustrie.

Betriebsrat Karl-Heinz König (rechts im Bild), Udo Fechtner, 2. Bevollmächtigter der IG Metall Amberg und die Belegschaft des Rohrwerk Maxhütte.

»Die Arbeiter ziehen sich selbst aus dem Schlamassel«

11.05.

  • Alexander Brentler
  • Ines Schwerdtner

Das Rohrwerk Maxhütte ist insolvent: Die hohen Gaspreise und verschleppte Investitionen haben den Betrieb ruiniert. Doch die Beschäftigten haben einen Plan, wie sie ihr Werk retten und klimafreundlich umbauen könnten.

Symbolische »Rote Linie« bei einer gewerkschaftlichen Aktion.

Lohnschutz ist nicht verhandelbar

10.05.

  • Chris Kelley

Ein geplantes Rahmenabkommen mit der EU drohte den Schweizer Lohnschutz zu untergraben. Die Gewerkschaften blockierten – mit Erfolg. Denn europäische Integration darf nicht auf Kosten der Beschäftigten gehen.

Pier Paolo Pasolini, 1962.

100 Jahre Pasolini

06.05.

  • Luca Peretti

Pier Paolo Pasolini war ein scharfsinniger Chronist der Umbrüche des 20. Jahrhunderts. Seine Geburt liegt 100 Jahre zurück, doch sein Werk ist aktuell geblieben.

Jacobin Talks: Die Ideologie der Mittelschicht

09.05.

  • Matthias Ubl
  • Nils Kumkar

Sehr viele Menschen fühlen sich hierzulande der Mittelschicht zugehörig. Aber gibt es die überhaupt? Nils Kumkar spricht bei Jacobin Talks über den Mythos der Mittelschichtsgesellschaft und eine tobende Debatte in der Soziologie.

Finanzminister Christian Lindner bei einer Pressekonferenz, Berlin, 27. April 2022.

Lindner blockiert die Übergewinn­steuer

05.05.

  • Lukas Scholle

Durch eine Übergewinnsteuer könnten Unternehmen, die am Krieg verdienen, effektiv besteuert werden. Das wäre nicht nur gut für die Wirtschaft, sondern würde auch die Macht der Megakonzerne einschränken.

Giuseppe Impastato war Kommunist und kämpfte gegen die Mafia, bis diese ihn im Jahr 1978 ermordete.

Kommunisten gegen die Mafia

09.05.

  • Marta Fana

Der Kampf gegen die sizilianische Mafia wurde nicht von Polizisten und Richtern gewonnen, sondern von Kommunisten und militanten Arbeitern.

Green New Deal in der Sackgasse

15.04.

  • Alexander Brentler
  • Astrid Zimmermann

Die Energiewende im Globalen Norden könnte einen neuen Raubbau im Globalen Süden nach sich ziehen. Die Politikwissenschaftlerin Thea Riofrancos und der Humangeograph Matt Huber erklären, wie eine internationalistische Antwort auf die Klimakrise aussieht.

Die Pflegekräfte fordern nicht nur bessere Bedingungen, sondern ein anderes Gesundheitssystem.

Krankenhaus­streik­: Weil der Normalzustand nicht mehr tragbar ist

04.05.

  • Franziska Heinisch

Hundert Tage lang reagierten Arbeitgeber und die nordrhein-westfälische Landesregierung nicht auf die Forderung nach Entlastung. Die Beschäftigten von sechs Unikliniken sind daher seit heute morgen in den Streik getreten. Ihr Vorbild: die Berliner Krankenhausbewegung.

Die Cybersyn-Revolution

15.04.

  • Eden Medina

Was hat uns ein chilenisches Computerprojekt aus der Zeit Salvador Allendes heute noch zu sagen?

Sie wissen nicht, was sie tun

15.04.

  • Alexander Brentler

Aber wissen wir es besser? Fünf Großerzählungen übers Klima.

#8/9 Ihr Planet und unserer

Viel zu langsam, viel zu spät: Der Kapitalismus beginnt auf die Klimakatastrophe zu reagieren – allerdings ohne sie abzuwenden. Einen ausführlichen Lagebericht lest ihr in der neuen (Doppel-)Ausgabe.

Als Dank für ein Soli-Abo schenken wir Dir einen JACOBIN Beutel.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Jacobin © 2022. Brumaire Verlag