ABO

Das Online-Magazin von JACOBIN Deutschland

Nur einen Tag, nachdem er von der Terrorliste gestrichen wurde, trifft Ahmed al-Scharaa Donald Trump im Weißen Haus.

Syrien bleibt instabil, auch wenn der Westen es anders will

Von Santiago Montag

Syriens Interimspräsident Ahmed al-Scharaa wird im Westen mit offenen Armen empfangen. Dabei schätzt man an ihm jedoch nicht in erster Linie demokratische Werte, sondern hofft, dass er eine militarisierte Ruhe und Ordnung sichern kann.

Faschisten und Neoliberalen war er ein Dorn im Auge: der liberale Sozialist Richard Acland.

Richard Acland: Der Liberale, der die Freiheit im Sozialismus fand

Vor 35 Jahren starb mit dem britischen Politiker Richard Acland ein konsequenter Verfechter der Freiheit. Vom Liberalen wandelte er sich zu einem Sozialisten, der die freie Entfaltung aller Menschen durch demokratische Gemeinwirtschaft ermöglichen wollte.

Von Phillip Becher und Katrin Becker
Gewerkschafter marschieren durch Brüssel während eines Generalstreiks gegen die Kürzungspläne der belgischen Regierung, 14. Oktober 2025.

Belgiens Gewerkschaften streiken gegen die Regierung

In Belgien haben die Gewerkschaften den Sozialstaat besser verteidigt als in den meisten anderen europäischen Ländern. Jetzt soll ein dreitägiger Streik die neuesten Kürzungspläne verhindern.

Von Daniel Kopp
Im Juli 2025 forderte eine Fassadenprojektion in der Nähe des Weißen Hauses die Herausgabe aller Materialien im Fall Epstein.

Donald Trump, Jeffrey Epstein und Israel

Es ist bekannt, dass Donald Trump dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein überaus nahe stand. Jüngste Enthüllungen werfen jedoch eine weitere Frage auf: Hat Israel diese Beziehung genutzt, um noch stärkeren Einfluss auf die US-Politik zu gewinnen?

Von Branko Marcetic
Max Zirngast ist seit kurzem Landessprecher der KPÖ Niederösterreich.

Wie die KPÖ auf dem Land Fuß fassen will

Max Zirngast will die KPÖ in den St. Pöltner Gemeinderat führen und im konservativen Niederösterreich Parteistrukturen aufbauen. Im Interview spricht er über Mietpreise, Krankenhausschließungen und die linke Haltung zu Blasmusik und Freiwilliger Feuerwehr.

Interview mit Max Zirngast
Demonstration gegen die Wiedereinführung der Wehrpflicht in München, 8. November 2025.

Die Wehrpflicht kommt ohne Gegenwehr

Obwohl die Mehrheit der Jugendlichen in Umfragen gegen die Wehrpflicht ist, haben offizielle Schülervertreter keine prinzipielle Kritik geübt. Damit geht die Aufgabe, den Unmut auszudrücken, auf Initiativen wie den Schulstreik am 5. Dezember über.

Von Ole Nymoen

Anzeige

Werbung

Anzeige

Mach Jacobin 2.0 möglich!

JACOBIN Podcasts

Vorschaubild des Podcasts

Dieses Video wird auf YouTube gehostet.
Wenn Du darauf klickst, akzeptierst Du die Datenschutz­bestimmungen.

Einverstanden
Vorschaubild des Podcasts

Dieses Video wird auf YouTube gehostet.
Wenn Du darauf klickst, akzeptierst Du die Datenschutz­bestimmungen.

Einverstanden
Vorschaubild des Podcasts

Dieses Video wird auf YouTube gehostet.
Wenn Du darauf klickst, akzeptierst Du die Datenschutz­bestimmungen.

Einverstanden
Vorschaubild des Podcasts

Dieses Video wird auf YouTube gehostet.
Wenn Du darauf klickst, akzeptierst Du die Datenschutz­bestimmungen.

Einverstanden

Anzeige

Mach Jacobin 2.0 möglich!

Arbeit & Wirtschaft

Der Vorsitzende der Federal Reserve, Jerome Powell, auf einer Pressekonferenz in Washington, D.C., 7. Mai 2025.

Unabhängige Zentralbanken sind nicht unsere Freunde

Donald Trumps Angriffe auf die Federal Reserve sind bedenklich. Doch die Linke sollte sich nicht schützend vor die Unabhängigkeit der Zentralbanken stellen. Denn diese war das Produkt einer Ära, in der die Arbeiterbewegung geschlagen am Boden lag.

Von Dominik A. Leusder
Bild zum JACOBIN-Artikel »»Unser Geldsystem erodiert die Demokratie««

»Unser Geldsystem erodiert die Demokratie«

Um zu einer gerechteren Gesellschaft zu kommen, braucht es ein anderes Geldsystem, findet die Juristin Katharina Pistor. Im Interview spricht sie über das Problem mit Krypto, die Zukunft des Euro und darüber, wie demokratische Banken funktionieren könnten.

Interview mit Katharina Pistor
Berlin hat ein flächendeckendes Problem mit Vermietern, die sich nicht an Recht und Gesetz halten.

In Berlin wird Mietwucher jetzt wieder geahndet

Jahrelang wurden illegal hohe Mieten in Berlin kaum verfolgt. Nun muss eine Vermieterin erstmals wieder mehrere Zehntausend Euro Strafe zahlen, weil sie zu teuer vermietet hat – ein Erfolg der Berliner Linken im Kampf gegen Mietwucher.

Von Niklas Schenker, Lukas Klatte und Philipp Möller

Politik & Internationales

Carsten Linnemann spricht auf einer Pressekonferenz im Konrad-Adenauer-Haus, Berlin, 6. Oktober 2025.

Trocknet den CDU-Sumpf aus

CDU und FDP haben einen Skandal daraus gemacht, dass linksliberale Parteien linksliberale NGOs fördern. Jetzt zeigt sich: Sie tun mutmaßlich selbst, was sie anderen vorwerfen, und finanzieren politisch passende Projekte, auch wenn die Qualität nicht stimmt.

Von Ole Nymoen
Zehntausende gingen in Berlin am 27. September auf die Straße um für einen Waffenstillstand in Gaza zu demonstrieren.

Die Linke braucht die Palästinasolidarität nicht zu fürchten

Eine Umfrage unter Teilnehmenden der Gaza-Großproteste in Berlin belegt: Die palästinasolidarische Bewegung setzt nicht auf Gewalt und Hass, wie ihre Gegner stets behaupten, sondern auf zivilen Protest und universelle Menschenrechte.

Von Jannis Julien Grimm, Felix Anderl, Nina Moya Schreieder und Tareq Sydiq
Friedrich Merz spricht auf einem Landesparteitag der CDU Baden-Württemberg in Stuttgart, 17. Mai 2025.

Merz’ rassistische Ablenkung hat Tradition

Die Stadtbild-Debatte ist nicht nur ein Schauspiel des Alltagsrassismus in Deutschland, sondern auch ein Ablenkungsmanöver: Unzufriedenheit soll sich an Ausländern entladen statt an der Politik, die dabei versagt, lebenswerte Städte für alle zu schaffen.

Von Kerem Schamberger
»Ein Angstgegner kann nicht ständig seinen Willen zur Zusammenarbeit bekunden.«

Der Angstgegner bestimmt das Spiel

Von Nils Kumkar

Geschichte & Ideengeschichte

Jugoslawische Partisanen und sowjetische Soldaten feiern gemeinsam auf den Straßen des befreiten Belgrads im Oktober 1944.

Wie Jugoslawiens Partisanen eine neue Gesellschaft schufen

Am 11. November 1945 fanden die ersten Wahlen in Jugoslawien nach der Befreiung vom deutschen Faschismus statt. Sie ebneten den Weg für ein einzigartiges Experiment von Marktsozialismus, Arbeiterselbstverwaltung und Blockfreiheit, das bis heute inspiriert.

Interview mit Gal Kirn
Algerier und Algerierinnen demonstrieren für die Unabhängigkeit ihres Landes auf den Straßen von Algiers, 12. Dezember 1960.

Die Algerische Revolution hat die Welt zum Besseren verändert

Am 1. November 1954 begann die Algerische Revolution, die das Land vom französischen Imperialismus erlösen und auf einen sozialistischen Kurs führen sollte. Heute weitgehend vergessen, war sie eines der Schlüsselereignisse des 20. Jahrhunderts.

Von Robert Maisey
Während seiner gesamten Amtszeit wirkte Pepe wie ein Opa, der spricht, wie ihm der Schnabel gewachsen ist.

Das politische Erbe des »ärmsten Präsidenten der Welt«

Pepe Mujica war dafür bekannt, dass er noch als Präsident von Uruguay ein bescheidenes Leben führte. Weit mehr als eine persönliche Marotte, war dies Teil seiner demokratischen Überzeugung: dass die Regierenden sich nicht über das Volk erheben dürfen.

Von Guillermo Bervejillo

Kultur & Gesellschaft

Tausende demonstrieren vor der CDU-Zentrale in Berlin nach den umstrittenen Äußerungen von Friedrich Merz, 21. Oktober 2025.

Die »Stadtbild«-Empörung schützt nur das liberale Selbstbild

Die Empörung der liberalen Öffentlichkeit über Friedrich Merz’ »Stadtbild«-Aussage dient lediglich der Selbstvergewisserung: Sie wahrt das Bild einer Gesellschaft, die sich für aufgeklärt und feministisch hält und die eigene Gewalt lieber ausblendet.

Von Khaled El Mahmoud
Die Autorin und Philosophin Lea Ypi fotografiert in Stockholm, 7. Dezember 2022.

Lea Ypi rechnet ab mit Geschichte und Gegenwart

In ihrem neuen Buch »Aufrecht« stellt Lea Ypi anhand des Lebens ihrer Großmutter vor und während Albaniens Hoxha-Regime Fragen über Flucht und Überwachung, die unsere von Ungleichheit und digitaler Datensammlung geprägte Gegenwart in ein neues Licht rücken.

Von Lily Lynch
Ahmad Mansour ist ein gern gesehener Gast bei Markus Lanz.

Ahmad Mansour kann kein Vorbild sein

Intellektuelle wie Ahmad Mansour, die aus migrantischen Muslimen Staatsräson-Verfechter machen wollen, treffen zurecht auf Unverständnis. Gemeinsame Palästina-Solidemos von Muslimen, Juden, Christen und Atheisten sind die besseren Brückenbauer.

Von Ilyas Ibn Karim und Jonathan Peaceman
  • Vorschaubild des Reels
  • Vorschaubild des Reels
  • Vorschaubild des Reels
  • Vorschaubild des Reels