ABO

Das Online-Magazin von JACOBIN Deutschland

Francesca Albanese spricht zur Lage in Palästina auf der Dringlichkeitskonferenz der Haager Gruppe von Staaten in Bogotá, Kolumbien, 15. Juli 2025.

Francesca Albanese: Brecht die Beziehungen zu Israel ab

Von Francesca Albanese

Anfang dieser Woche erklärte die UN-Sonderberichterstatterin Francesca Albanese, warum alle Länder der Welt ihre Beziehungen zu Israel aussetzen müssen. Jacobin veröffentlicht ihre Rede hier.

Unternehmenssteuern runter, Wirtschaftswachstum rauf? Diese Rechnung von Merz wird nicht aufgehen.

Friedrich Merz glaubt noch immer an den Trickle-Down-Effekt

Die Debatte um die Stromsteuer zeigt vor allem eins: Merz’ Loyalität gilt der deutschen Exportindustrie und internationalen Investoren. Diese Kapitalfraktionen werden gestärkt – das wirtschaftliche Wachstum aber nicht.

Von Niklas Kullick und Robin Jaspert
Wissensarbeit galt lange als automatisierungsresistent – doch generative KI bringt nun auch diese Berufsgruppen unter Druck.

Der Aufstieg und Niedergang der Wissensarbeiter

Coder, Grafikerinnen oder Texter – also sogenannte Wissensarbeiter – waren die Gewinner der Globalisierung. Jetzt sorgt KI dafür, dass ihnen ein ähnliches Schicksal droht wie der Industriearbeiterschaft.

Von Mostafa Abdou und Vinit Ravishankar
Raed Saleh (SPD) und Dirk Stettner (CDU) sind sich einig: Hauptsache nicht enteignen. Berlin, 22. Juni 2025.

CDU und SPD blockieren die Ver­ge­sellschaftung

Vor fast vier Jahren stimmten die Menschen Berlins für die Enteignung großer Immobilienkonzerne. Jetzt zieht die schwarz-rote Landesregierung mit ihrem »Rahmengesetz« den Rahmen so eng, dass eine Vergesellschaftung praktisch unmöglich wird.

Von Fabian Nehring
Margaret Thatcher und Ronald Reagan beim NATO-Gipfel in Bonn, 1982.

Das Ende des Kalten Krieges war ein Triumph gebrochener Versprechen

Der Historiker Fritz Bartel bricht mit dem gängigen Narrativ über das Ende des Kalten Krieges: Der Kapitalismus triumphierte, weil er sein Wohlstandsversprechen an die Bevölkerung aufkündigen konnte – der Sozialismus zerbrach daran.

Von Otmar Tibes
Alice Weidel zeigt im Bundestag in Richtung Linksfraktion.

Was die AfD sich von der Linken wünscht

Die geleakte Strategie der AfD sieht in der Linkspartei einen nützlichen Idioten, um durch Kulturkämpfe die Gesellschaft in für sie vorteilhafter Weise zu polarisieren. Die Linke sollte da in keiner Weise mitspielen.

Von Thomas Zimmermann

Anzeige

Werbung

Anzeige

Jetzt bestellen

JACOBIN Podcasts

Vorschaubild des Podcasts

Dieses Video wird auf YouTube gehostet.
Wenn Du darauf klickst, akzeptierst Du die Datenschutz­bestimmungen.

Einverstanden
Vorschaubild des Podcasts

Dieses Video wird auf YouTube gehostet.
Wenn Du darauf klickst, akzeptierst Du die Datenschutz­bestimmungen.

Einverstanden
Vorschaubild des Podcasts

Dieses Video wird auf YouTube gehostet.
Wenn Du darauf klickst, akzeptierst Du die Datenschutz­bestimmungen.

Einverstanden
Vorschaubild des Podcasts

Dieses Video wird auf YouTube gehostet.
Wenn Du darauf klickst, akzeptierst Du die Datenschutz­bestimmungen.

Einverstanden

Arbeit & Wirtschaft

Trader an der Wall Street in New York.

Es gibt keinen Kapitalismus ohne Spekulation

Wenn es in der Wirtschaft mehr Spekulation als sinnvolle Investitionen gibt, ist der Weg in die Katastrophe geebnet, warnte John Maynard Keynes. Doch die vermeintlich klare Grenze zwischen Investition und Spekulation ist eine Illusion.

Von Doug Henwood
Die Möglichkeit, sich unter Kollegen zu solidarisieren und Rechte einzufordern, ist entscheidend, um auch psychisch belastende Arbeitsbedingungen zu verbessern.

Arbeit kann uns glücklich machen – wenn sie selbstbestimmt und demokratisch ist

Sowohl fremdbestimmte und sinnentleerte Arbeit als auch Arbeitslosigkeit sind schlecht für das psychische Wohlbefinden. Der Schlüssel zu gesunder Arbeit sind inklusive und solidarische Arbeitsplätze.

Von Leonie Knebel und Till Manderbach
US-Präsident Donald Trump bei der Verkündung seiner »Befreiungs«-Zölle am 2. April 2025.

Nicht unsere Deglobalisierung

Die angeblich von Donald Trump losgetretene Deglobalisierung ist trotz aller linken Globalisierungskritik kein Grund zur Freude. Im Gegenteil verstärkt sie systematisch die Unterordnung des Globalen Südens.

Von Robin Jaspert

Politik & Internationales

Eine Grenzkontrolle findet statt am Grenzübergang Linken/Lubieszyn bei Stettin/Szczecin, 7. Juli 2025.

Die Grenzsicherung zwischen Polen und Deutschland ist gefährliche Symbolpolitik

Die gegenseitigen Grenzkontrollen zwischen Deutschland und Polen sind Politik-Theater: Migration wird instrumentalisiert, um nationale Souveränität zu inszenieren und von innenpolitischen Problemen abzulenken. Der Preis dafür ist hoch.

Von Jan Opielka
Trotz Chinas Aufstieg ist die Hegemonie der USA noch lange nicht vorüber, meint der Historiker Vijay Prashad.

»Multipolarität? Vielleicht irgendwann in der Zukunft«

Obwohl die globale Dominanz der USA bröckelt und China als Rivale auftritt, bleibt die unilaterale Weltordnung intakt, so der Historiker Vijay Prashad. Weshalb er die NATO für die gefährlichste Organisation der Welt hält, erklärt er im Interview.

Interview mit Vijay Prashad
Bild zum JACOBIN-Artikel »Karin Prien hat keinen Plan«

Karin Prien hat keinen Plan

Karin Priens Vorschlag einer »Migrationsquote« an Schulen ist nicht nur rassistisch und realitätsfremd – er ist vor allem ein Ablenkungsmanöver. Denn die Bundesregierung, der sie selbst angehört, verschlimmert die Bildungsmisere.

Von Ryan Plocher
Schwedens Ministerpräsident Olof Palme beim Tischtennis.

Wie Schweden fast den Sozialismus erreichte

Von Kjell Östberg

Geschichte & Ideengeschichte

Reinigungskräfte der Universität bei einer Versammlung, Standbild aus Coline Grandos Dokumentarfilm »Le balai libéré«.

Wie man den eigenen Chef feuert

Vor rund fünfzig Jahren gründeten belgische Reinigungskräfte ihre eigene Genossenschaft: Sie fegten ihren Chef weg und verdreifachten ihre Löhne. Die Regisseurin Coline Grando hat diese inspirierende Erfolgsgeschichte auf die Leinwand geholt.

Interview mit Coline Grando
Alexis Tsipras hält eine rote Fahne bei der Wahlkampf-Abschlusskundgebung von SYRIZA in Athen, 22. Januar 2015.

Die europäische Linke hat sich immer noch nicht von SYRIZAs Scheitern erholt

Heute vor 10 Jahren stimmte eine Mehrheit in Griechenland gegen das europäische Kürzungsdiktat. Dass die linke Regierung unter Alexis Tsipras sich wenige Tage danach dem Diktat doch fügte, war eine Zäsur, die die Linke in ganz Europa bis heute nicht richtig aufgearbeitet hat.

Von Lisa Mittendrein und Martin Konecny
Gezeichnet von Weltkrieg und der Arbeit in der Industrie, kämpften Funktionärinnen und Funktionäre der Arbeiterbewegung wie Beimler für eine andere Welt.

Ein Bolschewik aus Bayern

Den Kommunisten Hans Beimler, der heute vor 130 Jahren geboren wurde, kennt heute kaum jemand – zu Unrecht. Sein Lebensweg ist das Abbild eines unbeirrbaren Kämpfers gegen den Faschismus.

Von Sven Ulfig

Kultur & Gesellschaft

Eine wohlverdiente Auszeit in der Sonne – für jede fünfte Person in Deutschland ist das finanziell nicht stemmbar.

Ab in den Süden – außer, man ist arm

Millionen Menschen in Deutschland werden auch in diesem Jahr nicht in den Urlaub fahren können. Für ein reiches Land wie Deutschland ist das ein Armutszeugnis, findet Ole Nymoen.

Von Ole Nymoen
Der Endzeitfilm »28 Years Later« zeigt eine Gesellschaft im Katastrophenmodus.

Wenn Männer zu Monstern werden

Der Horror-Thriller »28 Years Later« ist mehr als ein Zombie-Film: Er fragt, was für eine verrohte Normalität entsteht, wenn Gesellschaften kollabieren.

Von Eileen Jones
Die israelische Führung betrachtet Social Media als eine weitere Front in ihrem Krieg.

Israel setzt auf eine High-Tech-Propaganda­­maschine

Je mehr die Stimmung gegenüber Israel im Westen kippt, umso stärker fährt das Land seine PR-Maschine hoch. Mittels Social-Media-Werbespots und künstlicher Intelligenz erreicht sie aktuell ein neues Level.

Von Niklas Kullick
  • Vorschaubild des Reels
  • Vorschaubild des Reels
  • Vorschaubild des Reels
  • Vorschaubild des Reels