ABO

Das Online-Magazin von JACOBIN Deutschland

Alexis Tsipras hält eine rote Fahne bei der Wahlkampf-Abschlusskundgebung von SYRIZA in Athen, 22. Januar 2015.

Die europäische Linke hat sich immer noch nicht von SYRIZAs Scheitern erholt

Von Lisa Mittendrein und Martin Konecny

Heute vor 10 Jahren stimmte eine Mehrheit in Griechenland gegen das europäische Kürzungsdiktat. Dass die linke Regierung unter Alexis Tsipras sich wenige Tage danach dem Diktat doch fügte, war eine Zäsur, die die Linke in ganz Europa bis heute nicht richtig aufgearbeitet hat.

Fest im Sattel, aber ideell ausgezehrt: die neue Führungsspitze auf dem SPD-Parteitag in Berlin, 27. Juni 2025

Die SPD ist so orientierungslos wie nie zuvor

Der SPD-Parteitag zeigt: Zwischen einer ideenlosen Partei-Rechten und einer dezimierten Partei-Linken verharrt die SPD in politischer Lähmung. Für den linken Flügel heißt das: Er darf sein Schicksal nicht länger an den Apparat ketten.

Von Hans Graudenz
Eine wohlverdiente Auszeit in der Sonne – für jede fünfte Person in Deutschland ist das finanziell nicht stemmbar.

Ab in den Süden – außer, man ist arm

Millionen Menschen in Deutschland werden auch in diesem Jahr nicht in den Urlaub fahren können. Für ein reiches Land wie Deutschland ist das ein Armutszeugnis, findet Ole Nymoen.

Von Ole Nymoen
Die blinde Verteidigung des Status quo führt zu politischer Leere.

Wir brauchen mehr Radikalität, nicht weniger

Mark Schieritz von der »Zeit« glaubt, nur eine gemäßigte Politik löse die Probleme unserer Gegenwart. Wer Radikaleres fordert, bediene bloß die Sensationslust. Das ist politische Realitätsverweigerung.

Von Otmar Tibes und Oliver Weber
Gezeichnet von Weltkrieg und der Arbeit in der Industrie, kämpften Funktionärinnen und Funktionäre der Arbeiterbewegung wie Beimler für eine andere Welt.

Ein Bolschewik aus Bayern

Den Kommunisten Hans Beimler, der heute vor 130 Jahren geboren wurde, kennt heute kaum jemand – zu Unrecht. Sein Lebensweg ist das Abbild eines unbeirrbaren Kämpfers gegen den Faschismus.

Von Sven Ulfig
Der Endzeitfilm »28 Years Later« zeigt eine Gesellschaft im Katastrophenmodus.

Wenn Männer zu Monstern werden

Der Horror-Thriller »28 Years Later« ist mehr als ein Zombie-Film: Er fragt, was für eine verrohte Normalität entsteht, wenn Gesellschaften kollabieren.

Von Eileen Jones

JACOBIN Podcasts

Vorschaubild des Podcasts

Dieses Video wird auf YouTube gehostet.
Wenn Du darauf klickst, akzeptierst Du die Datenschutz­bestimmungen.

Einverstanden
Vorschaubild des Podcasts

Dieses Video wird auf YouTube gehostet.
Wenn Du darauf klickst, akzeptierst Du die Datenschutz­bestimmungen.

Einverstanden
Vorschaubild des Podcasts

Dieses Video wird auf YouTube gehostet.
Wenn Du darauf klickst, akzeptierst Du die Datenschutz­bestimmungen.

Einverstanden
Vorschaubild des Podcasts

Dieses Video wird auf YouTube gehostet.
Wenn Du darauf klickst, akzeptierst Du die Datenschutz­bestimmungen.

Einverstanden

Arbeit & Wirtschaft

So stellen Chefs es sich vor, wenn sie Beschäftigten ihre Vision von »Demokratie am Arbeitsplatz« unterbreiten.

Dein Boss, der beste Demokrat

Nein, wenn Unternehmen Medienkompetenz-Trainer anheuern, um ihre Beschäftigten über Fake News zu belehren, dann ist das keine »Initiative für Demokratie am Arbeitsplatz«.

Von Thomas Zimmermann
Ein Sonnenuntergang taucht diese Szenerie aus Strommasten und Windrädern in ein Spektrum von gelb bis lila – ganz zufällig die Farben von Deutsche Wohnen & Co. Enteignen.

Auch Energiekonzerne lassen sich vergesellschaften

Die Vergesellschaftung von Wohnraum ist längst in aller Munde. Ein neues Gutachten zeigt jetzt: Der aktuelle Rechtsrahmen erlaubt es auch, Energiekonzerne zu vergesellschaften und damit eine gerechte Energiewende voranzutreiben.

Von Justus Henze
Im Zuge der Lebensmittelpreis-Inflation sind nicht nur viele Produkte teurer, sondern auch Füllmengen kleiner und Rezepturen ungesünder geworden.

Den höchsten Preis zahlen die Ärmsten

Supermarkt-Riesen treiben die Preise bewusst in die Höhe – am stärksten bei Billigprodukten. Die Konsequenz: ein Comeback der Ernährungsarmut.

Von Silvia Monetti

Politik & Internationales

Wolfgang Kubicki auf dem FDP Bundesparteitag am 9. Februar 2025.

Kulturkampf wird die FDP nicht retten

Wolfgang Kubickis »liberale Kampfansage« in Buchform zeugt von der Ratlosigkeit der FDP. Anstatt eine Erneuerung des Liberalismus vorzubringen, hofft er, dass der Aufwind rechter Kulturkämpfe den freien Fall seiner Partei abfangen kann.

Von Nils Schniederjann
Pedro Sánchez auf einer Pressekonferenz beim NATO-Gipfel im Juli 2024.

Spanien hat recht, sich der NATO-Aufrüstung zu widersetzen

Im Vorfeld des NATO-Gipfels hat der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez angekündigt, er werde keine 5 Prozent des BIP für Verteidigung ausgeben. Damit ist er eine der wenigen Stimmen der Vernunft gegen die Remilitarisierung Europas.

Von Eoghan Gilmartin
US-Präsident Donald Trump verkündet am 21. Juni 2025 seine Militärschläge gegen den Iran. Hinter ihm stehen sein Vize JD Vance, Außenminister Marco Rubio und Verteidigungsminister Pete Hegseth.

Trump hat Frieden versprochen und Krieg geliefert

Trumps Angriff auf den Iran droht, nicht nur die Lage im Nahen Osten komplett zu eskalieren. Anstatt die nukleare Gefahr zu bannen, dürften nun weitere Staaten entscheiden, zu ihrem Schutz auf Atomwaffen statt auf das ausgehöhlte Völkerrecht zu setzen.

Von Branko Marcetic
Bild zum JACOBIN-Artikel »Job: Verlagsleitung (m/w/d) – Brumaire«

Job: Verlagsleitung (m/w/d) – Brumaire

Von Redaktion

Geschichte & Ideengeschichte

Harry Braverman, Aufnahme von 1949. Im Hintergrund die Cover-Grafik der englischen Erstausgabe von »Labor and Monopoly Capital«.

Ein halbes Jahrhundert »Die Arbeit im modernen Produktionsprozess«

Vor 50 Jahren veröffentlichte der Metallarbeiter und Intellektuelle Harry Braverman seine Studie über die Degradierung der Arbeit im entwickelten Kapitalismus. Der 100.000-fach verkaufte Klassiker hat viele Aspekte der heutigen Arbeitswelt vorhergesehen.

Von Sophina Clark und Daniel Judt
Rechtsextreme demonstrieren »gegen Volksverrat« auf dem Alexanderplatz in Berlin, 1. Juni 2025.

Leben wir in Zeiten des Spätfaschismus?

Der Faschismus kehrt nicht zurück, er mutiert – so die Kernthese des neuen Buches von Alberto Toscano. Warum historische Analogien oft in die Irre führen und wie er die Rechte von heute einordnet, erklärt er im Gespräch.

Interview mit Alberto Toscano
Denkern wie Walter Benjamin wirft Samuel Farber vor, sich in Reaktion auf die Niederlage des Marxismus von der Politik distanziert und der Philosophie zugewandt zu haben.

Kapitalistischer »Fortschritt« führt in die Katastrophe

Die Fortschrittsskepsis von Denkern wie Walter Benjamin endet in einer Sackgasse, argumentiert Samuel Farber in der aktuellen Ausgabe von JACOBIN. Michael Löwy widerspricht: Der kapitalistische Fortschrittsbegriff bedroht das menschliche Überleben. Eine Replik.

Von Michael Löwy

Kultur & Gesellschaft

Die israelische Führung betrachtet Social Media als eine weitere Front in ihrem Krieg.

Israel setzt auf eine High-Tech-Propaganda­­maschine

Je mehr die Stimmung gegenüber Israel im Westen kippt, umso stärker fährt das Land seine PR-Maschine hoch. Mittels Social-Media-Werbespots und künstlicher Intelligenz erreicht sie aktuell ein neues Level.

Von Niklas Kullick
Um soziale Leistungen zu sichern, braucht es Regelfinanzierung statt Projektlogik.

Projektfinanzierte Wohlfahrt ist Teil des Problems, nicht der Lösung

Gemeinnützige Organisationen leisten wichtige soziale Arbeit. Zugleich sind sie aber Teil des Problems, dass der Staat öffentliche Dienstleistungen zu schlechteren Bedingungen outsourct. Die Linke muss an der Rekommunalisierung der Daseinsvorsorge festhalten.

Von Fabian Nehring
Smartphones machen uns einsamer, gestresster und ängstlicher – und eine solidarische Gesellschaft unmöglicher.

Smartphones gehören abgeschafft

Smartphones machen uns krank, depressiv, antisozial und unfrei. Da wir heute noch nicht fähig sind, die Aufmerksamkeitsökonomie dem Gemeinwohl statt dem Profit zu unterstellen, sollten wir zumindest deren Hauptwerkzeug abschaffen – bevor es uns abschafft.

Von David Moscrop
  • Vorschaubild des Reels
  • Vorschaubild des Reels
  • Vorschaubild des Reels
  • Vorschaubild des Reels